Das Programm „Mathematik alpha“ besteht aus über 700 Teilprogrammen. Einige von diesen stehen auch als Einzelprogramm zur Verfügung.
Hier können 149 Delphi-Quelltexte (für Delphi 5 und 7) einzelner, vereinfachter Programmteile, sowie weiterer kleiner Programme, als ZIP-Dateien heruntergeladen werden.
Zu beachten ist, dass alle Quelltexte © Steffen Polster (1995-2022) sind und nur für private oder Bildungszwecke frei genutzt werden können.
Eine kommerzielle Nutzung ist prinzipiell ausgeschlossen.
Außerdem wird keinerlei Garantie für die Fehlerfreiheit der Quelltexte und eine korrekte Wirkungsweise der Programme übernommen.
Darstellungen, Simulationen
- Abakus, Soroban, Stschoty (Rechengeräte)
- Addiator und Hexadat (Rechengeräte)
- Bildbearbeitung
- Erdkugel Simulation
- Halbleiter
- Interferenz von Wellen
- Maya-Kalenderrunde
- Keplersche Gesetze
- Lissajousche Figuren
- Mathematikeruhr
- Optische Täuschungen (Simulation)
- Periodensystem der Elemente
- Rechenstab
- Rechenstab CF/DF-Skalen
- Schickardsche Rechenmaschine
- Sonnensystem
- Terminator auf der Erdkugel
- Tonleiter
- Zahlwort
- Zahlzeichen
Funktionen, Kurven
- Ellipsenzykloide
- Funktionsdarstellung
- Implizite Kurven
- Konforme Abbildungen
- Kreisevolvente
- Inversion von Kurven
- Nullstellen ganzrationaler Funktionen
- Phasenplot komplexer Funktionen
- Phasenplot 2 (Erweiterung durch W.Ehrhardt)
- Polygonrad
- Polygonzykloide
- Polynom faktorisieren
- Trigonometrische Regression
- Zetafunktion
Geometrie
- Affine Transformationen in der Ebene
- Rechtwinkliges Dreieck – Satz des Pythagoras
- Hamiltonkreis eines Graphen
- Höhensatz
- Inkugel von Polyedern
- Kaleidozyklus
- Mondrian-Bilder
- Parkettierung der Ebene
- Polyederdarstellung
- Reflexion an einer Kugel
- Reuleaux-Räder
- Sternpolyeder
- Wankel-Motor-Kurve
Zahlenberechnungen
- 196er Algorithmus Langarithmetikberechnung
- Ägyptische Zerlegung einer Zahl – Berechnung
- Bernoullische Zahlen (Langarithmetik)
- Bertrandparadoxon
- Brüche in Positionssystemen
- Einsame Primzahlen
- Faktorisieren einer Zahl
- Geldwechselmöglichkeiten
- Galaktische Koordinaten
- Größter gemeinsamer Teiler – Berechnung
- Milchmädchenrechnung (Umfüllaufgabe)
- Pellsche Gleichung (Langarithmetik)
- Primzahltest
- Schriftliche Multiplikation und Division
- Spiel: Des chiffres et des lettres
- Teilersummenfolge
- Tröpfchenalgorithmus Eulerzahl-Berechnung
- Ulamspirale
- Wege im Rechteckgitter
Kryptografie
- Cäsarverfahren
- Differenzkodierung
- Gartenzaunverschlüsselung
- Jefferson-Walze
- Skytale
- Spezielles Cäsarverfahren
- Steganografie
- Visuelle Kryptografie
Chaostheorie
- Ameisensimulation
- Barnsley Farn
- Clusterbildung
- Fraktale Kompression
- Fraktales Plasma
- Juliamengen
- Langton-Ameisen
- Lindenmayer (L-)-System
- Mandelbrotmenge (Vergrößerungen)
- Physikalisches Doppelpendel
- Turmiten
- Wator
Anwendungen
- Berechnung Arbeits- und Urlaubstage
- EAN-Code lesen
- Magisches Dürerquadrat
- Josephus-Problem
- Kaleidoskop
- Mondphasenkalender
- Periheldrehung des Merkurs
- Wochentagsberechnung
- Planetenkalender
- QR-Code
- Schräger Wurf
- Thermometer
- Turm von Hanoi
- Wahlauswertung
Spiele, Rätsel
- Akari
- Bildpuzzle
- Brettspiel Go
- Digger
- Dominopuzzle
- Drei Pyramiden Kartenspiel
- Escher-Puzzle
- Flowfree
- Hakyuu – Zahlenspiel
- Kendoku
- Kettenreaktion
- Kipplabyrinth
- Kopfrechenübung
- Kryptogramm
- Licht aus
- MacMahon-Quadrate
- Pentomino
- Sokoban (Schiebespiel)
- Spiel 2048
- Spiel 8
- Sprunglabyrinth
- Str8ts
- Sudokubus (Sudoku im Raum)
- Tetraden-Puzzle
- Tetris
- Tic Tac Toe
- Vexed-Puzzle
- Wythoff-Spiel
Informatikunterricht-Programme
- Abbildung invertieren
- Ampelsimulation
- AVL-Baum
- Binärer Suchbaum
- Bubblesort
- Bubblesort (erweitertes Verfahren)
- Computergrafik: Farbband
- Computergrafik: Farbmixer
- Computergrafik: Farbring
- Magisches Quadrat
- Mandelbrotmenge
- Mausabfrage in Paintbox
- Möndchen am Quadrat
- Morsebaum
- Quicksort
- Shellsort
- Stringoperationen
- Vergleich von Sortierverfahren
- Verkettete Liste
- Wortraten
- Zahlencode
Hinweis: Die Zusammenstellung dieser Quelltexte war sehr viel Arbeit. Deshalb sei hier auf eine Spendenmöglichkeit hingewiesen. Eine evtl. Spende wird ausschließlich für die Weiterentwicklung des Internetangebots „Mathematik alpha“ verwendet. Danke.