Ab 1946 veröffentlichten der Verlag Volk und Wissen eine Sammelbücherei und der Kinderbuchverlag eine ähnliche Heftreihe unter dem Titel „Unsere Welt“.
Die Hefte der „Sammelbücherei“ waren in zwei Gruppen, Gruppe 1 „Dichtung und Wahrheit“ und Gruppe 2 „Natur und Wissen“, eingeteilt; „Unsere Welt“ in analoge Gruppen.
Nachfolgend stehen 193 Hefte, jeweils im PDF-Format, zum Lesen bereit.
Gruppe 2: Mathematik
- A 1: Rechne rasch und richtig (56 Seiten)
- A 2: Naturgesetz und funktionale Abhängigkeit (36 Seiten)
- A 3: Der Zeichenstift rechnet (36 Seiten)
- U 07: Eine bunte Woche (36 Seiten)
- U 20: Denkaufgaben mit Zahlenriesen (34 Seiten)
- U 21: Ein Frühstück mit Denkaufgaben (36 Seiten)
- U 52: Geometrische Denkaufgaben (34 Seiten)
- U 53: Mathematik im Spiel (30 Seiten)
Physik, Astronomie, Astrophysik
- B 1: Vom Wesen der Wärme (36 Seiten)
- B 2: Die strahlenden Elemente (36 Seiten)
- H 1: Wie Botschaften aus dem Weltall entziffert wurden (36 Seiten)
- H 2: Sonnenflecke (44 Seiten)
- U 14: Wir besuchen eine Sternwarte (44 Seiten)
- U 54: Aus der Physik des Weltalls (40 Seiten)
- U 73: Licht von den Sternen (42 Seiten)
Technik, Wissenschaftsgeschichte
- U 24: Nur ein Stückchen Zucker (40 Seiten)
- U 42: Vom Winkelhaken zur Setzmaschine (40 Seiten)
- U 45: Fotografieren für alle (52 Seiten)
- U 47: Der Mensch ein Riese (36 Seiten)
- U 49: Was Siegel erzählen (36 Seiten)
- U 51: Der Gasmann kommt (40 Seiten)
- U 70: Höhlenbärenjagd in der Drachenschlucht (36 Seiten)
- U 82: Wo kommt die Friedenstaube her ? (36 Seiten)
- U 83: Die Mühle – älteste Maschine der Welt (36 Seiten)
- U 84: Von Tonscherben und Steinbeilen (40 Seiten)
- U 94: Stählerne Freunde (44 Seiten)
- U 96: Signal auf „Fahrt frei“ (36 Seiten)
- U 97: Spauszus: Glas überall
- U 98: Energie aus der Erde (34 Seiten)
Chemie, Biologie, Medizin
- C 1: Das Periodensystem (40 Seiten)
- D 1: Lebensbündnisse in Tier- und Pflanzenwelt (34 Seiten)
- F 1: Verborgenes Leben (36 Seiten)
- F 2: Tierleben im Tümpel (40 Seiten)
- F 3: Gefiederte Freunde (56 Seiten)
- F 4: Die Welt unter Wasser (38 Seiten)
- G 1: Herz und Gefäße (32 Seiten)
- G 2: Hormone (36 Seiten)
- G 3: Das menschliche Blut (36 Seiten)
- Q 2: Mein Herbarium (36 Seiten)
- U 18: Was Tiere erleben (Müller) (42 Seiten)
- U 37: Unsere ersten Versuche mit Pflanzen (38 Seiten)
- U 38: Wir arbeiten mit dem Mikroskop (40 Seiten)
- U 46: Einfache Versuche mit Bakterien und Pilzen (44 Seiten)
- U 56: Tiere als Bestäuber der Pflanzen (40 Seiten)
- U 59: Expedition Seewasser (40 Seiten)
- U 65: Einfache chemische Versuche (44 Seiten)
- U 75: Aus der Chemie der Lösungen (52 Seiten)
- U 76: Mikroskopische Untersuchung von Blütenpflanzen (28 Seiten)
- U 85: Aus Salz wird Brot (48 Seiten)
- U 89: Mein Terrarium (32 Seiten)
- U 90: Unsere Haustiere (36 Seiten)
- U 91: Gartenunkräuter (48 Seiten)
- U 92: Unser Gartenboden (32 Seiten)
- U 95: Von der Blüte zur Frucht (48 Seiten)
- U 99: Aus der Geschichte der Kulturpflanzen (52 Seiten)
- U 100: Samen und Früchte (44 Seiten)
Geographie, Geologie, Geophysik u.ä.
- J 1: Wie alt ist die Erde? (36 Seiten)
- J 2: Ebbe und Flut (36 Seiten)
- J 3: Kommt eine neue Eiszeit ? (36 Seiten)
- L 1: Die Sandgrube (32 Seiten)
- L 2: Das Eiszeitalter (36 Seiten)
- L 3: Die Formationstabelle (54 Seiten)
- N 1: Das Gradnetz der Erde (32 Seiten)
- K 1: Das Wetter im Sprichwort (36 Seiten)
- Q 1: Der junge Steinsammler (37 Seiten)
- U 77: Wir wandern durch Rügen (48 Seiten)
Länder, Völker, Reisen, Forschungen
- O 1: Die lebende Landkarte – Wolga (36 Seiten)
- O 2: Steinzeitvölker der Gegenwart (36 Seiten)
- O 3: Natur und Mensch der Polargebiete (36 Seiten)
- O 4: Die Inselbewohner Melanesiens (28 Seiten)
- O 5: Das weiße Land (44 Seiten)
- P 1: Neun Monate auf treibender Eisscholle (36 Seiten)
- U 11: Egon E. Kisch: Geschichten aus Mexiko (36 Seiten)
- U 50: Multatuli: Saidjah und Adinda (36 Seiten)
- U 55: Pigafetta: Magellans erste Weltumsegelung (36 Seiten)
- U 58: H. Schilling: Die Pygmäen im Kongo (36 Seiten)
Gruppe 1: Fahrten, Abenteuer, Meere
- C 1: Ester Blenda-Nordstroem: Schneesturm in Lappland (27 Seiten)
- C 2: Daniel Defoe: Robinson Crusoe (36 Seiten)
- C 3*: Jack London: Otoo, der Heide (36 Seiten)
- C 4: Der Gefangene im Kaukasus
- C 5: E. de Amicis: Von den Apenninen zu den Anden (35 Seiten)
- C 6: Bruno H.Bürgel: John Dolland, der Taucher (36 Seiten)
- C 7: Der Schiffszimmermann (?)
- G 1*: B. Traven: Karrenreise durch die Sierra Madre (36 Seiten)
- G 2: Roald Amundsen: Eskimoleben (Nordwestpassage) (35 Seiten)
- G 3*: Robert L. Stevenson: Inselwelt der Südsee (36 Seiten)
- G 4: Erling Christofersen: Tristan da Cunha (36 Seiten)
- G 5: Alexander v.Humboldt: Kanufahrt auf dem Orinoko (35 Seiten)
- G 6: Hans Schomburgk: Filmfahrt durch ein Wildparadies (35 Seiten)
Märchen, Sagen
- B 1: Gebrüder Grimm: Hänsel und Gretel (36 Seiten)
- B 2: Hans Chr. Andersen: Däumelinchen (35 Seiten)
- B 3: Theodor Storm: Die Regentrude (36 Seiten)
- B 4: Das tapfere Schneidelein
- B 5: Wilhelm Hauff: Das kalte Herz (52 Seiten)
- B 6: Hans Chr. Andersen: Des Kaisers neue Kleider (36 Seiten)
- B 7: Ali Baba und die 40 Räuber (1001 Nacht) (36 Seiten)
- B 8: Oscar Wilde: Der Geist von Canterville (36 Seiten)
- B 9: Der Fischer und seine Söhne (36 Seiten)
- B 10: Eduard Mörike: Die Historie von der schönen Lau (36 Seiten)
- B 11: Volksmärchen aus Russland
- B 12: Zwei russische Volksmärchen
- B 13: Volksmärchen Griseldele (32 Seiten)
- B 14: Wilhelm Hauff: Kalif Storch (28 Seiten)
Geschichten
- U 02: Andersen: Stopfnadel und andere Märchen (34 Seiten)
- U 05: Die Geschichte von der Nachtigall (32 Seiten)
- U 15: S. Marschak: Mister Twister (36 Seiten)
- U 17: Es spukt in Peeskow (34 Seiten)
- U 36: Charles de Coster: Ulenspiegel (36 Seiten)
- U 57: Ryss, Nossow: Petka, der Detektiv (32 Seiten)
- U 62: Juri Sotnik: Der Mensch ohne Nerven (36 Seiten)
- U 63: Juri Sotnik: Der Wundervogel (36 Seiten)
- U 72: J. Broniewska: Philipp und seine Besatzung auf Rädern (28 Seiten)
- U 78: Helmut Lazar: Die Schildbürger (36 Seiten)
- U 79: Sindbad der Seefahrer (34 Seiten)
- U 88: W.Otto Ullmann: Die Faulen (20 Seiten)
Aus guten Büchern
- H 1: Heinrich Mann: Der Untertan (36 Seiten)
- H 2*: Konstantin Paustowski: Die Kolchis (36 Seiten)
- H 3: Iwan S. Turgenjew: Die Uhr (51 Seiten)
- H 4: Claude Tillier: Onkel Benjamin (35 Seiten)
- H 5: Mark Twain: Tom Sawyer, der Seeräuber (32 Seiten)
- H 6: Gottfried Keller: Pankraz, der Schmoller (52 Seiten)
- H 7: Adalbert Stifter: Bergkristall (52 Seiten)
- H 8: Theodor Storm: Pole Poppenspäler (52 Seiten)
- H 9*: Maxim Gorkij: Meine Kindheit (36 Seiten)
- H 10: Anatole France: Die Zukunft (38 Seiten)
- H 11*: Robert L. Stevenson: Das Flaschenteufelchen (43 Seiten)
- H 12: Henri Barbusse: Das Feuer (32 Seiten)
- H 13: Maxim Gorkij: In der Steppe (33 Seiten)
- H 14*: Jonathan Swift: Gulliver bei den Zwergen (34 Seiten)
- H 15: Mark Twain: Tom Sawyer, der Schatzgräber (36 Seiten)
- H 16: Alphonse Daudet: Tartarin aus Tarascon (36 Seiten)
- H 17*: Jonathan Swift: Gulliver bei den Riesen (35 Seiten)
- H 18: Theodor Storm: Immensee (35 Seiten)
- H 19: Deutsche Balladen – Schuld und Sühne (36 Seiten)
- H 20: Deutsche Balladen – Spuk und Traum (34 Seiten)
- H 21: Deutsche Balladen – Vom Menschenleben (36 Seiten)
- H 22: Deutsche Balladen – Aus der Geschichte (36 Seiten)
- H 23: Paul Heyse: L’Arrabbiata (36 Seiten)
- H 24*: Der junge Goethe in Frankfurt (36 Seiten)
- H 25: Freiligrath: Wenn das Volk sein letztes schuldig spricht (32 Seiten)
- H 26*: Michail Iljin: 100000 x Warum? Teil 1 (30 Seiten)
- H 27*: Michail Iljin: 100000 x Warum? Teil 2 (28 Seiten)
- H 28*: Michail Iljin: Die Sonne auf dem Tisch (44 Seiten)
- H 29*: Leo Tolstoj: Wieviel Erde braucht der Mensch? (24 Seiten)
- H 30: Martin A. Nexö: Zwei Bornholmer Novellen (27 Seiten)
- H 31: Anatole France: Crainquebille (32 Seiten)
- H 32: Oleg Erberg: Die Hexe (40 Seiten)
- H 33: Willi Bredel: Der Kommissar am Rhein (48 Seiten)
- H 34: Oleg Erberg: Zwei afghanische Erzählungen (35 Seiten)
- H 35: I.S. Turgenjew: Mumu (35 Seiten)
- H 36: Erich Weinert: Gedichte (34 Seiten)
- H 37*: Alexander Puschkin: Der Posthalter (23 Seiten)
- H 38: Louis Fürnberg: Die spanische Hochzeit (30 Seiten)
- U 01: Bertolt Brecht: Der verwundete Sokrates (32 Seiten)
- U 03: Martin A. Nexö: Zwei Bornholmer Novellen (28 Seiten)
- U 06: Wilhelm Hauff: Der junge Engländer (32 Seiten)
- U 16: Guy de Maupassant: Onkel Julius (36 Seiten)
- U 29: Anton Tschechow: Ein Chamäleon (28 Seiten)
- U 30: Martin A. Nexö: Ditte Menschenkind (40 Seiten)
- U 31: Martin A. Nexö: Pelle, der Eroberer (42 Seiten)
- U 33: U. Braeker: Der arme Mann aus Toggenburg (44 Seiten)
- U 35: Cervantes: Don Quichote (36 Seiten)
- U 43: Grimmelshausen: Der abenteuerl. Simplizissimus (36 Seiten)
Menschen und Tiere
- D 1*: Karel Capek: Daschenka (36 Seiten)
- D 2*: Leo Tolstoj: Der Leinwandmesser (36 Seiten)
- D 3: Theodor Volbehr: König Bob, der Elefanft (36 Seiten)
- D 4: Rudyard Kipling: Rikki-Tikki-Tavi (36 Seiten)
- D 5: Ebner-Eschenbach: Von Hunden und Katzen (36 Seiten)
- D 6*: A.P. Tschechow: Kaschtanka (36 Seiten)
- D 7: Selma Lagerlöf: Geschichte von Karr und Graufeld (35 Seiten)
- D 8*: Ernest Thompson-Seton: Tito (36 Seiten)
- D 9: Tiere des Waldes
- D 10: Ernest Thompson-Seton: Zottelohr (36 Seiten)
- D 11: ?
- D 12: Friedrich Wolf: Kiki (20 Seiten)
- D 13: Hans Schomburgk: Jumbo (36 Seiten)
- D 14: ?
- D 15*: Iwan Krylow: Ausgewählte Fabeln (26 Seiten)
- D 16*: Michail Prischwin: Tiergeschichten (30 Seiten)
- U 32: Witali Bianki: Versteckspiel (32 Seiten)
Im Dienste der Menschheit, Geschichte
- F 1: Wilhelm Conrad Roentgen (27 Seiten)
- F 2: Paracelsus (?)
- F 3: David Livingstone (36 Seiten)
- K 1: Johann Heinrich Pestalozzi (28 Seiten)
- Q 1: Willy Harms: Schicksalstage (36 Seiten)
- Q 2: Der letzte Brief (34 Seiten)
- Q 3: Aus dem Leben von Karl Marx (36 Seiten)
- U 25: Kantorowicz: Wilhelm Firl und Fritz Giga (36 Seiten)
- U 41: Maxim Gorki: Der 9.Januar (36 Seiten)
- U 44: Der lange Marsch (36 Seiten)
- U 48: Egon E. Kisch: Landung in Australien (36 Seiten)
- U 60: J.G. Seume: In den Händen des Seelenverkäufers (38 Seiten)
- U 61: Agnes Smedley: China kämpft (44 Seiten)
- U 67: N. Tichonow: Der tapfere Partisan (32 Seiten)
- U 71: Horst Beseler: Die Moorbande (36 Seiten)
- U 74: Michael Deutsch: Alarm in Düsseldorf (36 Seiten)
- U 80: W. Meinck: Henri, der tapfere Matrose
- U 81: S. Michalkow: Gespräch mit dem Sohn (20 Seiten)
- U 93: W. Meinck: Bürgeraufstände von Worms und Mainz (40 Seiten)
- U 101: Gerhard Schmidt: Das Gericht von Weinsberg (36 Seiten)
Sonstiges
- A 1: Schlechtes Wetter (?)
- A 2: Schönes Wetter (?)
- A 3: Ich baue mir ein Bücherregal (?)
- A 4: S. Marschak: Der Ritt auf dem Esel (20 Seiten)
- E 1: Tritt ein in den Kreis – Singen, Spielen (36 Seiten)
- E 2: Er sang gut Spielmann
- E 3: Georg F. Händel: Kleine Stücke für Flöten und Geige (36 Seiten)
- E 4*: Johann S. Bach: Notenbüchlein (36 Seiten)
Die Reihe „Unsere Welt“ ist mit einem Buchstaben U gekennzeichnet. Hefte, die in beiden Sammelbücherreihen; nahezu identisch; erschienen, sind nur einmal vorhanden und werden mit einem * gekennzeichnet.
Nach gegenwärtigem Kenntnisstand fehlen von der Reihe „Unsere Welt“ zwei Hefte, aus der „Sammelbücherei“ sind es mindestens 13.
Auf Grund des Alters dieser Hefte ist es sehr schwierig, die Zusammenstellung zu vervollständigen. Siehe dazu bitte: Materialsuche.