„Merkwürdig ist es immer,
dass alle diejenigen, die diese Wissenschaft ernstlich studieren,
eine Art Leidenschaft dafür fassen.“
Carl Friedrich Gauß 1808 an Farkas Bólyai
Handbuch |
---|
Dateigröße: 6 MByte |
Stand: 2.5.2025 |
Herunterladen |
Das Programm „Mathematik alpha“ ist eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Teilprogrammen zu Themen der Mathematik, Physik, Astronomie, Informatik, Chemie, …
Eine ausführliche Beschreibung aller Teilprogramme findet man im 800seitigen Handbuch.
Der Download des Programms ist über Download des Programms möglich.
Inhaltsverzeichnis der Programmteile
Im Weiteren werden einige Programmteile besonders beschrieben. Eine Gesamtübersicht aller Teilprogramme enthält die Datei
Analysis – Funktionen – Algebra
- Darstellung von Funktionen
- Keplersche Fassregel
- Übung Funktionen zeichnen
- Flächenfunktionen, Dreidimensionale Funktionen
- Komplexzahlige Funktionen
- Konforme Abbildungen
- Riemannsche Zeta-Funktion
- Phasenplot und Niveauflächen komplexer Funktionen
- Quaternionen
Analysis – Kurven
- Flächen im R³
- Implizite Kurven
- Inversion einer Kurve
- Zykloide, Epi- und Hypozykloide, Ellipsenzykloide, Polygonzykloide
- Lissajousche Figuren
Arithmetik
- Taschenrechner
- Langarithmetik, Langarithmetik mit rationalen Zahlen
- Rechenstab
- Rechnung auf den Linien
- Schickardsche Rechenmaschine
- Addiator und Hexadat
- Abakus, Soroban, Stschoty
- Binomische Formeln
- Kopfrechnen-Test
- Faktorisieren einer Zahl
- 196-Algorithmus
- Teilersummenfolge
- Ulam-Spirale
- Zahlzeichen
- Zahlwörter
- Des chiffres et des lettres
- Josephus-Problem
- Milchmädchenrechnung
Geometrie in der Ebene
- Berechnungen am Dreieck, Interaktives Dreieck
- Satzgruppe des Pythagoras
- Wasan-Geometrie
- Parkettierung
- Escher-Heesch-Konstruktionen
- Euler-Hamilton-Kreis
- Hamilton-Wege auf Polyedern
- Wege im Rechteckgitter
Geometrie im Raum
- Polyeder (Platonische, archimedische, catalansche Polyeder, Johnson-Polyeder), Polyederbibliothek
- Sternpolyeder
- In- und Umkugel von Polyedern
- Duale Polyeder
- Polyedernetze konstruieren
- Kaleidozyklus
Stochastik
Chaostheorie
- Mandelbrotmenge, Juliamengen am Apfelmännchen
- Fraktales Plasma
- Ameisensimulation, Turk-Propp-Langton-Ameisen
- Chaotisches Doppelpendel
- Lindenmayer-System, L-System
- Chaosspiel
Informatik
- Acht-Damen-Problem
- Turm von Hanoi
- Zellularautomat Wireworld
- Visuelle Kryptografie
- Jefferson-Walze
- Steganografie
- Chappe-Telegraf
- Enigma
- Bildbearbeitung
- Turing-Maschine
Anwendungen
- Kunst und Goldener Schnitt
- Kaleidoskop
- Dürer-Quadrat
- Mondrian-Bilder
- Riemannprojektion an der Kugel
- Optische Täuschungen
- Kalenderprogramm
- Chinesischer und hebräischer Kalender
- Projektionen der Erdkugel
- Tag- und Nachtgrenze
- Braess-Paradoxon
- Maya-Kalenderrunde
- Populationssimulation Game of Life
- Populationssimulation Wator
- Mathematikeruhr
- Periodensystem der Elemente
- Fachwörterbuch
Physik
- Polygonräder
- Reuleaux-Räder, Drehkolbenmotor
- Interferenz- und Beugungsbilder
- Spektralzerlegung
- Tonausgabe, Tonleiter
- Wasserwelle
- Thermometer, Temperaturumrechnung
Astronomie
- Keplersche Gesetze
- Aktueller Sternhimmel
- Sternkarte
- Planetenbahnen im Sonnensystem
- Planetenkalender
- Zentrallinie einer Sonnenfinsternis
- Mondphasenkalender
- Sonnenfleckendiagramm
- Weltbilder
- Hertzsprung-Russell-Diagramm
Logikspiele
- Zahlenrätsel
- Kryptogramm
- Schach
- Tic-Tac-Toe
- Tetravex
- Spiel 2048
- Digger
- Sokoban
- Sudokuähnliche Rätsel u.a.: Str8ts, Sudokubus
- Japanische Zahlenrätsel u.a.: Akari, Kendoku, Hakyuu
- Bildpuzzle und Schiebebildpuzzle
- Escher-Puzzle
- Vexed-Puzzle
- Licht aus
- Spiel 15 – Loyds Puzzle
- Tetris
- Pentomino
- Rubik-Würfel
- Kipp- und Sprunglabyrinth
- Wythoff-Spiel