Nachfolgend können ältere Astronomielehrbücher der allgemeinbildenden Schule des Verlags „Volk und Wissen“ aufgerufen werden.
Die Bücher sind nach Lehrbuchreihen zeitlich zurücklaufend sortiert. Die Jahreszahl gibt das erste Veröffentlichungsjahr des Buches an.
siehe auch: Mathematik-, Physik-, Chemie-, Biologie- und Techniklehrbücher
- Klasse 10 – 1987 (104 Seiten)
- Klasse 10 – 1971 (152 Seiten, 32 MB)
- Klasse 10 – 1964 (138 Seiten, 32 MB)
- Klasse 12 – 1964 (156 Seiten)
- Klasse 12 – 1963 (138 Seiten, 36 MB)
- Klasse 10 – 1960 (90 Seiten, 21 MB)
- Klasse 10 – 1959 (66 Seiten)
- Astronomie und Raumfahrt (Friedrich 1986, 171 Seiten, 47 MB)
- Astronautik (Bannow u.a. 1974, 144 Seiten, 23 MB)
Insgesamt erschienen bis 1989 neun Astronomie-Lehrbücher.
Die Physik-Lehrbücher Klasse 9-10 (1946) und Klasse 9 (1949) sowie das Lehrbuch Geographie 9 (1964) enthielten einen Astronomie-Teil.
- Physik Klasse 9 – 1949 (152 Seiten, 31 MB)
- Physik Klasse 9-10 – 1946 (326 Seiten, 70 MB)
- Geographie Klasse 9 – 1964 (188 Seiten)
Bücher
- Rund um die Astronomie (Kaden 1980, 150 Seiten, 43 MB)
- Wissensspeicher Astronomie (Lindner u.a. 1986, 196 Seiten, 31 MB)
- Physik im Kosmos (Lindner 1964, 173 Seiten, 31 MB)
- Astronomie selbst erlebt (Lindner 1973, 169 Seiten, 24 MB)
- Der Mensch und der Sterne (Bürgel 1949, 182 Seiten)
- Lexikon Astronomie & Raumfahrt (Lindner u.a. 1980, 259 Seiten, 23 MB)
- Lexikon Astronomie (Lindner 1987, 192 Seiten, 29 MB)
- Und sie bewegt sich doch (Radczun 1961, 180 Seiten, 26 MB)
- Die Tat des Kopernikus (Harig 1965, 180 Seiten)
- Wagnis und Furcht des Copernicus (Strube 1974, 229 Seiten)
- Die Erde – Planet unter Planeten (Reichstein 1979, 277 Seiten, 50 MB)
- Sonnengott und Sternenfeuer (Mielke 1975, 259 Seiten, 31 MB)
- Vom Schattenstab zum Riesenspiegel (Herrmann 1978, 252 S., 42 MB)
- Astroführer (Lindner 1986, 200 Seiten, 43 MB)
- Als die Sterne Götter waren (Drößler 1978, 356 Seiten, 32 MB)
- Tag, Nacht und Jahreszeiten (Kunitzki 1954, 34 Seiten)
- Entstehung und Alter der Erde (Subbotin 1954, 38 Seiten)
- Sonnen- und Mondfinsternisse (Michailow 1954, 42 Seiten)
- Das Weltall (Friedemann 1973, 232 Seiten)
- Der gestirnte Himmel (Wattenberg 1953, 82 Seiten)
- Wieviel Sterne hat der Große Bär (Kaden 1974, 204 Seiten, 21 MB)
- Himmelsbeobachtung mit dem Feldstecher (Brandt 1972, 156 Seiten)
- Sternbilder in Märchen und Sage (Ahlert 1954, 80 Seiten)
- Besuch im Weltall (Richard 1949, 60 Seiten)
- Planeten, Sterne, Nebel (Hoppe 1961, 270 Seiten)
- Den Kosmos selbst erlebt (Rabisa 1983, 205 Seiten, 35 MB)
- Auf dem Weg zu fernen Welten (Böhm, Dörge 1957, 279 Seiten)
- Sonne, Mond und alle Sterne (Lewin 1980, 40 Seiten)
- Gluthölle Venus (Bronschten 1972, 47 Seiten)
- Der Sterngückler von Pruhls (Ullmann 1955, 82 Seiten)
- Rätselhaftes Weltall (Komarow 1983, 149 Seiten)
- Das Sternguckerbuch (Herrmann 1986, 288 Seiten)
- Geografische Ortsbestimmungen (Stumpff 1955, 240 Seiten, 37 MB)
- Himmelsmechanik (Stumpff 1959, 507 Seiten, 28 MB)
- 4000 Jahre Kampf um das Weltbild (Bubleinikow 1957, 199 Seiten)
- Kleine praktische Astronomie (Ahnert 1974, 158 Seiten)
- Den Mars bezwing ich in 8 Tagen (Strube 1982, 184 Seiten)
- Innerer Aufbau von Erde, Mond und Planeten (Sharkow 1976, 126 S.)
- Schwarze Löcher im All (Nowikow 1989, 89 Seiten)
- In die Tiefen des Weltalls (Jefremow 1990, 240 Seiten)
- Neue unterhaltsame Astronomie (Komarow 1990, 217 Seiten)
Johannes Kepler
Zum Leben und Wirken von Johannes Kepler findet man auf der Seite „Johannes Kepler“ weitere Informationen und Materialien, darunter einige seiner Werke.
Raumfahrt
- Rund um die Raumfahrt (Mielke 1979, 165 Seiten, 48 MB)
- Raumfahrt transpress Lexikon (Mielke 1970, 365 Seiten, 48 MB)
- Zu neuen Horizonten (Mielke 1967, 335 Seiten, 67 MB)
- Raketenpioniere (Hoffmann 1971, 229 Seiten, 34 MB)
- Raumfahrt – Traum und Wirklichkeit (Körner 1962, 359 Seiten, 33 MB)
- Der erste Schritt in den Kosmos (1957, 53 Seiten)
- Zu anderen Planeten (Wieland 1965, 70 Seiten)
- Von Planet zu Planet (Mielke 1962, 144 Seiten)
- Satelliten (Eichler, Körner 1958, 166 Seiten)
- 12 Postkarten Triumph im Weltraum (1961, 31 Seiten)
- Eroberer des Himmels (Herrmann 1986, 202 Seiten, 32 MB)
- Raumfahrer A-Z (Stache 1990, 294 Seiten, 38 MB)
- Raumfahrt Typenbuch 1957-1964 (Pfaffe, Stache, 291 Seiten, 39 MB)
- Der Weltraum dem Menschen (Kowal u.a. 1973, 307 Seiten, 25 MB)
- Geheimnisse um Raketen (Hardt 1962, 200 Seiten, 27 MB)
- Der Flug ins Weltall (Sternfeld 1956, 56 Seiten)
- Hallo, Nachbar im All (Pfaffe, Hoffmann 1963, 159 Seiten, 22 MB)
- Kosmische Trilogie (Gubarew 1979, 222 Seiten)
- Mein Flug ins All (Gagarin 1966, 190 Seiten)
- Juri, der erste Kosmonaut (Bekier 1970er, 138 Seiten)
- 17 x um die Erde – Titow (Melnikow u.a., 1962, 175 Seiten)
- Himmelsbrüder (1963, 183 Seiten)
- Walja, die erste Kosmonautin (Bekier 1976, 104 Seiten)
- Zeitungsmeldungen zu Wostok 1-6 (1960er, 22 Seiten, 23 MB)
- Beilage Jugend+Technik (1962, 17 Seiten)
- NBI-Raumfahrt (1962, 9 Seiten)
- Raumfahrt: 7 NBI-Sammelbilder 1960er (7 Seiten)
- Raumfahrt: 10 Für Dich-Sammelbilder 1980 (10 Seiten)
- In 90 Minuten um die Erde (Bekier 1979, 120 Seiten, 56 MB)
- Salut Interkosmos (1978, 20 Seiten, 20 MB)
- J+T Sonderheft Interkosmos 78 (1978, 80 Seiten, 49 MB)
- Ausstieg im Kosmos (Leonow 1980, 90 Seiten)
Biografien hervorragender Astronomen
Biografien hervorragender Astronomen sind auf der Seite „Biografien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner“ zu finden.
Astronomie und Raumfahrt
- Inhaltsverzeichnis Astronomie u. Raumfahrt 1963-1988 (67 Seiten)
- Astronomie und Raumfahrt – 1963 (198 Seiten, 45 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1964 (216 Seiten, 45 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1965 (218 Seiten, 46 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1966 (216 Seiten, 44 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – Sonderheft 1966 (36 Seiten)
- Astronomie und Raumfahrt – 1967 (215 Seiten, 45 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1968 (216 Seiten, 43 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1969 (220 Seiten, 45 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1970 (216 Seiten, 46 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1971 (228 Seiten, 47 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1972 (232 Seiten, 51 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1973 (236 Seiten, 50 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1974 (236 Seiten, 52 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1975 (240 Seiten, 47 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1976 (240 Seiten, 48 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1977 (240 Seiten, 50 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1978 (240 Seiten, 49 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1979 (240 Seiten, 47 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1980 (240 Seiten, 50 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1981 (240 Seiten, 53 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1982 (240 Seiten, 55 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1983 (227 Seiten, 50 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1984 (192 Seiten, 47 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1985 (196 Seiten, 47 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1986 (234 Seiten, 49 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1987 (240 Seiten, 51 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1988 (244 Seiten, 54 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1989 (235 Seiten, 48 MB)
- Astronomie und Raumfahrt – 1990 Hefte 1 bis 4 (150 Seiten, 35 MB)
Die Fachzeitschrift „Astronomie und Raumfahrt“ wurde von 1963 bis 1990 mit 6 Heften je Jahr veröffentlicht. Nach dem Heft 3/1991 wurde die Zeitschrift eingestellt. Vielen Dank an Herrn Dr. Aepler für die Zusendung der Originalhefte.
Astronomische Rundschau
- Astronomische Rundschau 1959 – Hefte 2,3,5 und 6 (187 Seiten, 37 MB)
- Astronomische Rundschau 1960 – Hefte 1 bis 6 (231 Seiten, 51 MB)
- Astronomische Rundschau 1961 – Hefte 1 bis 6 (189 Seiten, 37 MB)
- Astronomische Rundschau 1962 – Hefte 1,2,3,5,6 (154 Seiten, 31 MB)
Die „Astronomische Rundschau“ war die Vorgängerzeitschrift der „Astronomie und Raumfahrt“ und erschien von 1959 bis 1962 mit 6 Heften jährlich.
Astronomie in der Schule
- Inhaltsverzeichnis Astronomie in der Schule (68 Seiten)
- Astronomie in der Schule – 1970* (112 Seiten, 25 MB)
- Astronomie in der Schule – 1971 (168 Seiten, 38 MB)
- Astronomie in der Schule – 1972 (166 Seiten, 38 MB)
- Astronomie in der Schule – 1973 (168 Seiten, 38 MB)
- Astronomie in der Schule – 1974 (168 Seiten, 36 MB)
- Astronomie in der Schule – 1975 (168 Seiten, 38 MB)
- Astronomie in der Schule – 1976 (168 Seiten, 38 MB)
- Astronomie in der Schule – 1977 (168 Seiten, 39 MB)
- Astronomie in der Schule – 1978 (170 Seiten, 37 MB)
- Astronomie in der Schule – 1979 (168 Seiten, 37 MB)
- Astronomie in der Schule – 1980 (168 Seiten, 39 MB)
- Astronomie in der Schule – 1981 (168 Seiten, 37 MB)
- Astronomie in der Schule – 1982 (168 Seiten, 38 MB)
- Astronomie in der Schule – 1983 (168 Seiten, 26 MB)
- Astronomie in der Schule – 1984 (168 Seiten, 36 MB)
- Astronomie in der Schule – 1985 (164 Seiten, 27 MB)
- Astronomie in der Schule – 1986 (164 Seiten, 20 MB)
- Astronomie in der Schule – 1987 (164 Seiten, 21 MB)
- Astronomie in der Schule – 1988 (168 Seiten, 24 MB)
- Astronomie in der Schule – 1989 (168 Seiten, 28 MB)
- Astronomie in der Schule – 1990 (164 Seiten, 22 MB)
- Astronomie in der Schule – 1991 (52 Seiten)
- Astronomie-Karteikarten (113 Karten, 37 MB)
* Der Jahrgang 1970 enthält nur die Heft 1, 3, 5 und 6.
Die Zeitschrift „Astronomie in der Schule“ wurde von 1964 bis 1990 mit 6 Heften je Jahr veröffentlicht. 1991 endete die Zeitung nach dem Heft 2.
Weitere Texte
- Sternkarte – Modellbogen (19 Seiten)
- Rahmenplan „Junge Astronomen“ (18 Seiten)
- Sternkarte zum Rahmenplan (18 Seiten)
- Arbeitsblatt „Tierkreis“ (1 Seite)
Vielen Dank an Dr. Kerber und Thomas K. für die große Hilfe.
Unterrichtshilfen, Lehrpläne, …
Materialien zur Methodik des Astronomieunterrichts, darunter Unterrichtshilfen und Lehrpläne, sind auf der Seite „Unterrichtshilfen, Lehrpläne“ zu finden.
Rechtlicher Hinweis: Auf eine Anfrage teilte der Verlag „Volk und Wissen“ mit, dass bei auslaufenden Titeln (u.a. auch Schülerbüchern) die Rechte an die Autoren zurückübertragen wurden. Freundlicher Weise erheben die ermittelbaren Rechteinhaber keinen Einspruch gegen die Bereitstellung dieser Bücher. Vielen Dank. Hier erfolgt die Veröffentlichung unter dem Vorbehalt eines möglichen späteren Widerspruchs durch einen Autor. Bei einem evtl. rechtlichen Problem wird um einen Hinweis an kontakt@mathematikalpha.de gebeten. |