Auf dieser Seite werden Materialien bereitgestellt, die nicht unmittelbar den anderen Themen zugeordnet werden können. Ein kleines Sammelsurium also.
Zeitschrift technikus
„technikus“ war eine populärwissenschaftliche Zeitschrift für Schüler von 12 bis 16 des Verlags Junge Welt. Schwerpunkt der Zeitschrift waren Mathematik, Naturwissenschaft und Technik, insbesondere Raumfahrt.
Auf der Seite „technikus“ stehen alle Hefte zum Lesen bereit.
Zeitschrift impuls 68
„impuls 68“ war eine Schülerzeitschrift für Naturwissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Schwerpunkt der Zeitschrift waren anspruchsvollere Themen der Physik, Astronomie, Chemie und Biologie, geeignet für Schüler höherer Schulklassen.
Auf der Seite „impuls 68“ können über 160 Hefte aufgerufen werden.
„Kwant“ und „Kwantik“
Die russischsprachige Zeitschrift „Kwant“ war die sowjetische Partnerzeitschrift der Zeitschrift „alpha“ war. Eine Vielzahl Hefte der „Kwant“ und der „Kwantik“; für jüngere Schüler; können auf der Seite „Kwant“ gelesen werden.
Sammelbücherei
Ab 1946 veröffentlichten der Verlag Volk und Wissen und der Kinderbuchverlag Heftreihen zu verschiedenen Themen, darunter auch mathematisch-naturwissenschaftliche Hefte. Auf der Seite „Sammelbücherei“ stehen die Hefte zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Themen zum Lesen bereit.
Der junge Naturforscher
Die Sammelbände „Der Junge Naturforscher“ verstanden sich als Unterweiser in vielen Fragen aus den Naturwissenschaften (Astronomie, Biologie, Geographie oder Physik) oder ganz allgemein als spannende, interessante Lektüre. Beiträge aus aller Welt öffnen den Blick für das Leben in fremden Ländern, berichten von der Tier- und Pflanzenwelt jener Gebiete.
- Der junge Naturforscher 1 (1951) (351 Seiten, 40 MB)
- Der junge Naturforscher 2 (1952) (349 Seiten, 34 MB)
- Der junge Naturforscher 3 (1953) (331 Seiten, 31 MB)
- Der junge Naturforscher 4 (1954) (304 Seiten, 44 MB)
- Der junge Naturforscher 5 (1955) (357 Seiten, 51 MB)
Der junge Techniker
Die Sammelbände „Der Junge Techniker“ enthalten Interessantes aus Wissenschaft und Technik. Aus der Geschichte der Technik über Feinmechanik und Optik, Elektrotechnik und Forschung bis zu den einfachen Bauanleitungen findet die Jugend Anregungen und praktische Anleitungen.
- Der junge Techniker 1 (1952) (337 Seiten, 33 MB)
- Der junge Techniker 2 (1953) (323 Seiten, 39 MB)
- Der junge Techniker 3 (1954) (335 Seiten, 48 MB)
- Der junge Techniker 4 (1955) (290 Seiten, 41 MB)
- Der junge Techniker 5 (1956) (333 Seiten, 75 MB)
Erlebte Welt
Die Bücher der Reihe „Erlebte Welt“ behandelten in den 1950er Jahren vor allem naturwissenschaftliche und technische Themen.
- 01: Anmutiges Vogelbüchlein (Lenzen, 1951) (90 Seiten, 3 MB)
- 02: Fische in Bach und Teich (Geiler, 1951) (120 Seiten, 5 MB)
- 03: Hallimasch und Butterpilz (Hinterthür, 1951) (96 Seiten, 11 MB)
- 04: Aber der Wagen rollt (Schönebaum, 1952) (100 Seiten, 4 MB)
- 05: Kleines Käferbüchlein (Dathe, 1952) (116 Seiten, 4 MB)
- 06: Schlangen, Echsen und Lurchen (Haupt, 1952) (124 Seiten, 7 MB)
- 07: Am Tümpel vor der Stadt (Vollmer, 1952) (130 Seiten, 7 MB)
- 08: Herbstliches Tischleindeckdich (Hinterthür, 1952) (90 Seiten, 10 MB)
- 09: Von Heuschrecken, Grillen und … (Fabre, 1952) (124 Seiten, 10 MB)
- 10: Die großen Schwingen (Vollmer, 1952) (154 Seiten, 8 MB)
- 11: Buntes Schmetterlingsbüchlein (Geiler, 1952) (114 Seiten, 6 MB)
- 12: Buntes Gefieder an Bach und See (Vollmer, 1952) (130 Seiten, 6 MB)
- 13: Die seltsame Wiege (Zabinski, 1953) (94 Seiten, 4 MB)
- 14: Das kleine Kräuterbuch (Roszak, 1953) (104 Seiten, 17 MB)
- 15: Wunderwelt der Steine (Schmidt, 1953) (176 Seiten, 25 MB)
- 16: Wasser nichts als Wasser (Abt, 1953) (114 Seiten, 4 MB)
- 17: Kleine Welt am Meeresstrand (Vollmer, 1953) (132 Seiten, 6 MB)
- 18: Was vor Millionen Jahren … (Gromow, 1953) (108 Seiten, 5 MB)
- 19: Geschichten von der Atmosphäre (Ljapunow, 1953) (134 S., 4 MB)
- 20: Silberne Ernte (Riedel, 1953) (140 Seiten, 6 MB)
- 21: Gefiederte Sänger (Gerber, 1953) (120 Seiten, 5 MB)
- 22: Gefiederte Sänger 2. Teil (Gerber, 1953) (126 Seiten, 5 MB)
- 23: Bringt alle Instrumente mit (Vogel, 1953) (142 Seiten, 6 MB)
- 24: Tiere kamen zu uns (Lehmann, 1953) (118 Seiten, 6 MB)
- 25: Erz wird Stahl (Stapf, 1953) (168 Seiten, 11 MB)
- 26: Flinke und heimliche Gesellen (Vollmer, 1953) (114 Seiten, 6 MB)
- 27: Anker auf (Schönebaum, 1954) (142 Seiten, 6 MB)
- 28: Aus der Werkstatt der Kunst (Lieber, 1954) (140 Seiten, 8 MB)
- 29: Baumeister Kalk (Stapf, 1953) (146 Seiten, 12 MB)
- 30: Fledermäuse, Eulen, … (Gerber, 1954) (130 Seiten, 5 MB)
- 31: Langer Weg zur kurzen Welle (Illing, 1954) (122 Seiten, 10 MB)
- 32: Wolken und Wetter (Schmidt, 1954) (172 Seiten, 7 MB)
- 33: Bedrohte Schönheit (Hinterthür, 1954) (131 Seiten, 33 MB)
- 34: Vom Aufbau des Sonnensystems (Aristow, 1954) (160 Seiten, 6 MB)
- 35: Kleine Baumchronik (Vollmer, 1954) (136 Seiten, 9 MB)
- 36: Vom vielbegehrten Zucker (Winkler, 1954) (88 Seiten, 3 MB)
- 37: Kleine Völkerschau (Lehmann, 1954) (116 Seiten, 6 MB)
- 40: Weite Welt des Schalls (Lindner, 1954) (144 Seiten, 5 MB)
- 41: Salz überall (Stapf, 1954) (148 Seiten, 9 MB)
- 42: Blick hinter dem Vorhang (Lieber, 1954) (140 Seiten, 6 MB)
- 43: Rufer im Federkleid (Gerber, 1954) (140 Seiten, 4 MB)
- 44: Blumen am Bergpfad (Grunert, 1954) (140 Seiten, 22 MB)
- 45: Träger des Lebens (Dawydowa, 1955) (106 Seiten, 5 MB)
- Übersichtsliste der Reihe „Erlebte Welt“ (PDF, 7 Seiten)
Geschichten aus 100000 Jahren Technik
Die Buchreihe „Geschichten aus 100000 Jahren Technik“ von Peter Klemm umfasste 3 Bände:
- 1: Der Weg aus der Wildnis (1962) (284 Seiten, 18 MB)
- 2: Ideen, Erfinder und Patente (1969) (333 Seiten, 22 MB)
- 3: Automaten, Forscher und Raketen (1968) (314 Seiten, 18 MB)
Weitere Bücher
- Das große Experimentierbuch (Wetzstein, 1974, 276 Seiten, 16 MB)
- Mit Radio, Röhren und Transistoren (Selber, 1960, 127 Seiten, 6 MB)
- Mit Logbuch, Call und Funkstation (Selber, 1959, 101 Seiten, 8 MB)
- Mit Spule, Draht und Morsetaste (Selber, 1960, 112 Seiten, 8 MB)
- Radiobasteln – leicht gemacht (Jakubaschk, 1975, 388 Seiten, 65 MB)
- 100 Eier des Kolumbus (Niese, 1958, 174 Seiten, 32 MB)
- Spiele und Experimente (Niese, 1952, 158 Seiten, 10 MB)
- Wie kommt denn das ? (Niese, 1960, 234 Seiten, 10 MB)
- Die Elektronensparbüchse (Greif, 1968, 266 Seiten, 32 MB)
- Zwei Freunde und hundert Ideen (Golowin, 1965, 184 Seiten, 2 MB)
- Der verrückte Erfinder (Rezac, 1973, 196 Seiten, 4 MB)
- Feuerland ahoi – Darwin (Hilscher, 1961, 182 Seiten, 6 MB)
- Durch Länder und Ozeane (1973, 249 Seiten, 8 MB)
Johannes Kepler
Auf der Seite Johannes Kepler wurden vielfältige Materialien zu seinem Leben und Werk zusammengetragen, u.a. Bücher, Artikel und Programme. Darunter befinden sich Kopien seiner Hauptwerke „Mysterium cosmographicum“ und „Harmonices mundi“ sowie eine Biografie u.v.a. mehr.
Fachwörterbuch
Ein mathematisches Wörterbuch, entweder als Programm oder in Form von 50 PDF-Texten, zu 25 verschiedenen Sprachen kann auf der Seite „Fachwörterbuch“ aufgerufen werden.
Informatik
Ab 1985 wurden Kleincomputer in der DDR in der Bildung und im Privatbereich verstärkt eingesetzt. Einer der ersten dieser Kleincomputer war der KC 85/1 (auch Z 9001) aus Dresden:
- KC 85/1 Bedienungsanleitung (1985) (37 Seiten, 5 MB)
- KC 85/1 Programmierhandbuch (1985) (86 Seiten)
- KC 85/1 Pascal-Handbuch (1985) (99 Seiten)
- KC 85/1 Arbeitsmaterial (1985) (28 Seiten, 5 MB)
- KC 85/3 System-Handbuch (1985) (90 Seiten, 3 MB)
- KC 85/3 BASIC-Handbuch (1985) (137 Seiten, 2 MB)
- Lehrbrief – Programmieren in PASCAL (1987) (59 Seiten, 12 MB)
- Handbuch Personalcomputer 1715 (1985) (45 Seiten, 16 MB)
- Personalcomputer 1715 (Zeth, 1986) (226 Seiten, 16 MB)
- Programmgest. Rechenautomaten (Götzke, 1970) (308 Seiten, 11 MB)
- Informatik (Schilling, Töpfer, 1978) (293 Seiten, 68 MB)
Delphi-Quelltexte
Quelltexte (für Delphi 5 und 7) einzelner, vereinfachter Programmteile von „Mathematik alpha“, sowie weiterer kleiner Programme, können auf der Seite „Delphi-Quelltexte“ als ZIP-Dateien heruntergeladen werden.
Technisches Zeichnen, Produktive Arbeit
Mit der Einführung der Polytechnischen Oberschule wurde in der DDR das Unterrichtsfach „Produktive Arbeit“ (bis 1970 „Unterrichtstag in der Produktion“) eingeführt, und in der 7. und 8. Klasse „Technisches Zeichnen“ unterrichtet.
- LB Technisches Zeichnen Kl. 7-8 (1982) (84 Seiten, 17 MB)
- Arbeitsheft TZ Klasse 7-8 (1968) (36 Seiten, 16 MB)
- LB Technisches Zeichnen Kl. 7-10 (1962) (96 Seiten, 21 MB)
- Übersichten: Technik und Produktion Kl.7-10 (1975) (344 Seiten, 37 MB)
- Übersichten: Werkstoffbearbeitung Kl.4-6 (1985) (104 Seiten, 22 MB)
Schach, Brettspiele
Eine Zusammenstellung von Kinder- und Jugendbüchern, die sich den Brettspielen und insbesondere dem Schach widmen.
- Schach mehr als ein Spiel (Grätz, 1963, 148 Seiten, 12 MB)
- Schachlehrbuch für Kinder (Maier-Puschi, 1962, 152 Seiten, 21 MB)
- ABC des Schachspiels (Awerbach, 1974, 162 Seiten, 8 MB)
- Zug um Zug (Machatschek, 1985, 193 Seiten, 12 MB)
- Stein um Stein (Machatschek, 1984, 152 Seiten, 6 MB)
- Alte und neue Brettspiele (Kurth, 1950, 60 Seiten, 2 MB)
Rechtlicher Hinweis: Freundlicher Weise erheben die ermittelbaren Rechteinhaber keinen Einspruch gegen die Bereitstellung dieser Materialien. Vielen Dank. Hier erfolgt die Veröffentlichung unter dem Vorbehalt eines möglichen späteren Widerspruchs durch einen Autor. Bei einem evtl. rechtlichen Problem wird um einen Hinweis an kontakt@mathematikalpha.de gebeten. |