Sammelsurium

Auf dieser Seite werden Materialien bereitgestellt, die nicht unmittelbar den anderen Themen zugeordnet werden können. Ein kleines Sammelsurium also.

Zeitschrift technikus

Sammelsurium technikus 2 technikus 3 technikus 4
„technikus“ war eine populärwissenschaftliche Zeitschrift für Schüler von 12 bis 16 des Verlags Junge Welt. Schwerpunkt der Zeitschrift waren Mathematik, Naturwissenschaft und Technik, insbesondere Raumfahrt.
Auf der Seite „technikus“ stehen alle Hefte zum Lesen bereit.

Zeitschrift impuls 68

Impuls 1 Impuls 2 Impuls 3 Impuls 4
„impuls 68“ war eine Schülerzeitschrift für Naturwissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Schwerpunkt der Zeitschrift waren anspruchsvollere Themen der Physik, Astronomie, Chemie und Biologie, geeignet für Schüler höherer Schulklassen.
Auf der Seite „impuls 68“ können über 160 Hefte aufgerufen werden.

„Kwant“ und „Kwantik“

kwant 1 kwant 2 kwantik 1 kwantik 2
Die russischsprachige Zeitschrift „Kwant“ war die sowjetische Partnerzeitschrift der Zeitschrift „alpha“ war. Eine Vielzahl Hefte der „Kwant“ und der „Kwantik“; für jüngere Schüler; können auf der Seite „Kwant“ gelesen werden.

Sammelbücherei

Sammelbücherei 1 Sammelbücherei 2 Sammelbücherei 3 Sammelbücherei 4
Ab 1946 veröffentlichten der Verlag Volk und Wissen und der Kinderbuchverlag Heftreihen zu verschiedenen Themen, darunter auch mathematisch-naturwissenschaftliche Hefte. Auf der Seite „Sammelbücherei“ stehen die Hefte zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Themen zum Lesen bereit.

Der junge Naturforscher

Naturforscher 1 Naturforscher 2 Naturforscher 3 Naturforscher 4 Naturforscher 5
Die Sammelbände „Der Junge Naturforscher“ verstanden sich als Unterweiser in vielen Fragen aus den Naturwissenschaften (Astronomie, Biologie, Geographie oder Physik) oder ganz allgemein als spannende, interessante Lektüre. Beiträge aus aller Welt öffnen den Blick für das Leben in fremden Ländern, berichten von der Tier- und Pflanzenwelt jener Gebiete.

Der junge Techniker


Die Sammelbände „Der Junge Techniker“ enthalten Interessantes aus Wissenschaft und Technik. Aus der Geschichte der Technik über Feinmechanik und Optik, Elektrotechnik und Forschung bis zu den einfachen Bauanleitungen findet die Jugend Anregungen und praktische Anleitungen.

Erlebte Welt


Die Bücher der Reihe „Erlebte Welt“ behandelten in den 1950er Jahren vor allem naturwissenschaftliche und technische Themen.

Geschichten aus 100000 Jahren Technik


Die Buchreihe „Geschichten aus 100000 Jahren Technik“ von Peter Klemm umfasste 3 Bände:

Weitere Bücher

Johannes Kepler

Auf der Seite Johannes Kepler wurden vielfältige Materialien zu seinem Leben und Werk zusammengetragen, u.a. Bücher, Artikel und Programme. Darunter befinden sich Kopien seiner Hauptwerke „Mysterium cosmographicum“ und „Harmonices mundi“ sowie eine Biografie u.v.a. mehr.

Fachwörterbuch

Ein mathematisches Wörterbuch, entweder als Programm oder in Form von 50 PDF-Texten, zu 25 verschiedenen Sprachen kann auf der Seite „Fachwörterbuch“ aufgerufen werden.

Informatik

Ab 1985 wurden Kleincomputer in der DDR in der Bildung und im Privatbereich verstärkt eingesetzt. Einer der ersten dieser Kleincomputer war der KC 85/1 (auch Z 9001) aus Dresden:

Delphi-Quelltexte

Quelltexte (für Delphi 5 und 7) einzelner, vereinfachter Programmteile von „Mathematik alpha“, sowie weiterer kleiner Programme, können auf der Seite „Delphi-Quelltexte“ als ZIP-Dateien heruntergeladen werden.

Technisches Zeichnen, Produktive Arbeit


Mit der Einführung der Polytechnischen Oberschule wurde in der DDR das Unterrichtsfach „Produktive Arbeit“ (bis 1970 „Unterrichtstag in der Produktion“) eingeführt, und in der 7. und 8. Klasse „Technisches Zeichnen“ unterrichtet.

Schach, Brettspiele


Eine Zusammenstellung von Kinder- und Jugendbüchern, die sich den Brettspielen und insbesondere dem Schach widmen.

Rechtlicher Hinweis:
Freundlicher Weise erheben die ermittelbaren Rechteinhaber keinen Einspruch gegen die Bereitstellung dieser Materialien. Vielen Dank.
Hier erfolgt die Veröffentlichung unter dem Vorbehalt eines möglichen späteren Widerspruchs durch einen Autor. Bei einem evtl. rechtlichen Problem wird um einen Hinweis an kontakt@mathematikalpha.de gebeten.