- Elektrotechnik … selbst erlebt (Backe, König 1980, 257 Seiten, 14 MB)
- Rundfunk, Fernsehen selbst erlebt – Röhren (König 1972, 391 S., 57 MB)
- Rundfunk, Fernsehen selbst erlebt (König 1976, 387 Seiten, 22 MB)
- Ferngesteuerte Modelle selbst gebaut (Miel 1981, 247 Seiten, 23 MB)
- 1000 Dinge selbst gebaut (Hirte 1969, 415 Seiten, 20 MB)
- Natur – Vorbild der Technik (Krause, 1982, 225 Seiten, 22 MB)
- Raketen selbst gebastelt (Toman, 1962, 148 Seiten, 2 MB)
- Vom Schwingenflügler zum Raketenflugzeug (Baborski 1963, 164, 7 MB)
- Start in den Himmel (Illing 1957, 290, 14 MB)
- Flugzeuge aus sechs Jahrzehnten (Kunter 1965, 248, 11 MB)
- Zur Geschichte des Flugzeugs (Meyer 1967, 97 Seiten, 14 MB)
- Signale über Länder und Meere (Scheikin 1962, 60 Seiten, 14 MB)
- Vom Wasserrad zum Atommotor (Lewin 1961, 244 Seiten, 16 MB)
- Wir heben eine Last (Richter 1951, 24 Seiten, 9 MB)
- Bitte recht freundlich (Kleffe, 1972, 212 Seiten, 9 MB)
- Rund um die Eisenbahn (Müller, 1987, 131 Seiten, 28 MB)
- Die Eisenbahn erobert die Welt (Sperling 1948, 112, 36 MB)
- Historische Lokomotiven – Bildpostkarten (54 Seiten, 4 MB)
- PIKO H0 Katalog – Perfektion auch im Detail (60 Seiten, 25 MB)
- Erfinder, Erforscher, Entdecker (Conrad 1972, 344 Seiten, 61 MB)
- Technische Kuriositäten (Conrad 1989, 217 Seiten, 35 MB)
- Wunder auf Rädern (Markuscha 1985, 168 Seiten, 27 MB)
- Kraftfahrzeuge … (Edler, Roediger 1960, 196 Seiten, 10 MB)
- Die historischen Kraftwagen (Seidel 1975, 100 Seiten, 13 MB)
- Technik im Wandel der Zeiten (Lander 1976, 148 Seiten, 10 MB)
- Roboter in unserer Hand (Conrad 1974, 148, 7 MB)
- Schauplatz Zukunft (Böhm 1974, 148 Seiten, 11 MB)
- Von Seeleuten und Schiffen (Rosentreter 1978, 148 Seiten, 11 MB)
- Von Luftschiffen und Ballons (Hardt 1976, 148 Seiten, 9 MB)
- Hammer, Zange, scharfe Zähne (Hirte, 1974, 80 Seiten, 20 MB)
- E-Lok, Stellwerk, Zahnradbahn (Rezac, 1974, 80 Seiten, 21 MB)
- Schiffe, Häfen, blaue Straßen (Reich, 1982, 82 Seiten, 14 MB)
- Wasa, Ra und Krusenstern (Lanitzki, 1988, 86 Seiten, 20 MB)
- Stahl, Beton und bunte Gläser (Hirte, 1977, 80 Seiten, 22 MB)
- Die Brüder Lilienthal (Wissmann 1957, 216 Seiten, 7 MB)
- Der verrückte Erfinder – Ziolkowski (Rezac 1973, 196 Seiten, 4 MB)
- Der Zauberer Edison (Száva 1966, 296 Seiten, 15 MB)
- Meister der schwarzen Kunst – Gutenberg (Settgast 1957, 148 S., 10 MB)
- Die zinnerne Hand – Gutenberg (Sljoskina 1959, 278 Seiten, 6 MB)
akzent-Reihe
Technik-Bücher, u.a. über Kraftfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge …, sind auch auf der Seite „akzent-Reihe“ vorhanden.
Elektronik
- Das große Elektronikbastelbuch (Jakubaschk 1976, 424 Seiten, 11 MB)
- Das große Schaltkreisbastelbuch (Jakubaschk 1983, 514 Seiten, 27 MB)
- Amateurtechnik – Formeln (Kronjäger 1973, 415 Seiten, 32 MB)
- Halbleiterelektronik Arbeitsbuch (Möschwitzer 1979, 244 Seiten, 13 MB)
- Halbleiterelektronik Wissensspeicher (Möschwitzer 1974, 360 S., 12 MB)
- Mit Radio, Röhren und Transistoren (Selber 1960, 127 Seiten, 6 MB)
- Mit Radio, Röhren und Lautsprecher (Selber 1960, 119 Seiten, 23 MB)
- Mit Spule, Draht und Morsetaste (Selber 1960, 112 Seiten, 8 MB)
- Mit Logbuch, Call und Funkstation (Selber 1959, 101 Seiten, 8 MB)
- Radiobasteln – leicht gemacht (Jakubaschk 1975, 388 Seiten, 45 MB)
- RFT Elektronische Experimente (1972, 57 Seiten, 2 MB)
- Das kleine Elektronikbastelbuch (Jakubaschk 1980, 172 Seiten, 31 MB)
- Steuern und Regeln selbst erlebt (Miel 1985, 226 Seiten, 12 MB)
- Tontechnik selbst erlebt (König 1986, 321 Seiten, 20 MB)
- Lexikon Unterhaltungselektronik (Leue u.a. 1987, 707 Seiten, 49 MB)
- Funkamateur – Formelsammlung I (Kronjäger 1961, 108 Seiten, 2 MB)
- Funkamateur – Formelsammlung II (Kronjäger 1965, 112 Seiten, 3 MB)
- Funkamateur – Formelsammlung III (Kronjäger 1967, 100 Seiten, 2 MB)
- Mathematik für den Funkamateur (Kronjäger 1968, 93 Seiten, 2 MB)
Der junge Techniker
Die Sammelbände „Der Junge Techniker“ enthalten Interessantes aus Wissenschaft und Technik. Aus der Geschichte der Technik über Feinmechanik und Optik, Elektrotechnik und Forschung bis zu den einfachen Bauanleitungen findet die Jugend Anregungen und praktische Anleitungen.
- Der junge Techniker 1 (1952) (337 Seiten, 33 MB)
- Der junge Techniker 2 (1953) (323 Seiten, 39 MB)
- Der junge Techniker 3 (1954) (335 Seiten, 48 MB)
- Der junge Techniker 4 (1955) (290 Seiten, 41 MB)
- Der junge Techniker 5 (1956) (333 Seiten, 61 MB)
Geschichten aus 100000 Jahren Technik
Die Buchreihe „Geschichten aus 100000 Jahren Technik“ von Peter Klemm umfasste 3 Bände:
- 1: Der Weg aus der Wildnis (1962, 284 Seiten, 18 MB)
- 2: Ideen, Erfinder und Patente (1969, 335 Seiten, 23 MB)
- 3: Automaten, Forscher und Raketen (1968, 314 Seiten, 18 MB)
Biografien hervorragender Techniker und Erfinder
Biografien hervorragender Techniker und Erfinder sind auf der Seite „Biografien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner“ zu finden.
Informatik, Rechentechnik
Ab 1985 wurden Kleincomputer in der DDR in der Bildung und im Privatbereich verstärkt eingesetzt. Einer der ersten dieser Kleincomputer war der KC 85/1 (auch Z 9001) aus Dresden:
- KC 85/1 Bedienungsanleitung (1985) (37 Seiten, 5 MB)
- KC 85/1 Programmierhandbuch (1985) (86 Seiten)
- KC 85/1 Pascal-Handbuch (1985) (99 Seiten)
- KC 85/1 Arbeitsmaterial (1985) (28 Seiten, 5 MB)
- KC 85/3 System-Handbuch (1985) (90 Seiten, 3 MB)
- KC 85/3 BASIC-Handbuch (1985) (137 Seiten, 2 MB)
- KC 85/3 Forth-Handbuch (1989) (137 Seiten, 2 MB)
- Poly-Computer 880 (244 Seiten, 19 MB)
- Handbuch Z 1013 (23 Seiten, 1 MB)
- Beschreibung Z 9001 (14 Seiten, 2 MB)
- DDR-Computer (Auszug aus J+T 1987/03) (6 Seiten, 3 MB)
- Handbuch R 300 (1967) (103 Seiten, 15 MB)
- Systemhandbuch R 300 (1967) (88 Seiten, 16 MB)
- Handbuch Personalcomputer 1715 (1985) (45 Seiten, 16 MB)
- Personalcomputer 1715 (Zeth, 1986) (226 Seiten, 16 MB)
- Bedienhandbuch A 5120/5130 (1984) (204 Seiten, 3 MB)
- Lehrbrief – Programmieren in PASCAL (1987) (59 Seiten)
- KC-Pascal (TU Karl-Marx-Stadt, 1987) (32 Seiten, 1 MB)
- Fernsehkurs Informatik (1969) (38 Seiten, 14 MB)
- Anleitung Tischrechner Soemtron 220 (62 Seiten, 6 MB)
- Elektronische Datenverarbeitung (Stahl, Wenzel, 110 Seiten, 15 MB)
- Datenverarbeitung Grundlagen (Knechtel u.a. 1980, 176 Seiten, 22 MB)
- Pascal für die Wirtschaft (Goldammer 1987, 190 Seiten, 8 MB)
- BASIC für Mikrorechner (Werner 1987, 244 Seiten, 7 MB)
- Einführung Programmieren: BASIC (Hopfer, Müller 1986, 138 S., 3 MB)
- Programmierung Teil 3 Fortran (Hantzschmann 1975, 146 Seiten, 3 MB)
- Vom Stromkreis zum Computer (Lehmann 1987, 146 Seiten, 4 MB)
- Tips und Tricks für kleine Computer (Schlenzig 1988, 178 Seiten, 8 MB)
- Makroprogrammierung (Dumke 1988, 196 Seiten, 4 MB)
- Mikroprozessoren … Teil 1 (Barthold, Bäurich 1985, 184 Seiten, 8 MB)
- Mikroprozessoren … Teil 2 (Barthold, Bäurich 1985, 147 Seiten, 7 MB)
- Einführung in BASIC (Kober 1987, 99 Seiten, 6 MB)
- Programmgest. Rechenautomaten (Götzke 1970, 308 Seiten, 11 MB)
- Informatik (Schilling, Töpfer 1978, 293 Seiten, 44 MB)
- Mikroprozessortechnik (Kieser, Meder 1982, 351 Seiten, 35 MB)
- Einführung in die Mikrorechentechnik (Franke 1986, 136 Seiten, 32 MB)
- Praktische Mikrocomputertechnik (Kramer 1987, 264 Seiten, 34 MB)
- Kleincomputer leicht verständlich (Bückner, 1988, 180 Seiten, 10 MB)
- Enzyklopädie der großen Kybernetik (Pekelis, 1977, 308 Seiten, 49 MB)
- Im Banne der Enigma (Kozaczuk, 1987, 247 Seiten, 28 MB)
- Erstaunliche Computerwelt (Saeltzer, 1988) (160 Seiten, 44 MB)
- Computer im Vormarsch (Gutzer, Pauer, 1982) (152 Seiten, 5 MB)
Delphi-Quelltexte
Die nachfolgende Datei enthält 155 Quelltexte (Delphi 5 bzw. 7) zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Themen; u.a. zu Teilprogrammen von „Mathematik alpha“ .
Ausdrücklich wird auf folgendes hingewiesen: Diese Texte sind nur für private und Bildungszwecke verwendbar. Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
Es wird keine Garantie für die korrekte Funktionsweise der Programme gegeben. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.
Technik-Schulbücher
Der Technikunterricht wurde bis zur 6. Klasse im „Werkunterricht“ und danach in „Einführung in die sozialistische Produktion“ (ESP), bis 1970 als „Unterrichtstag in der Produktion“ (UTP), umgesetzt.
Nachfolgend können ältere Techniklehrbücher der allgemeinbildenden Schule des Verlags „Volk und Wissen“ aufgerufen werden. Alle Texte sind im PDF-Format.
siehe auch: Mathematik-, Astronomie-, Physik-, Chemie- und Biologielehrbücher
- Lehrbuch ESP 7 (1986, 84 Seiten, 13 MB)
- Lehrbuch ESP 8 (1989, 83 Seiten, 15 MB)
- Lehrbuch ESP 9 (1989, 132 Seiten, 28 MB)
- Lehrbuch ESP 10 (1988, 148 Seiten, 25 MB)
- Technisches Grundwissen für Lehrer (Krause 1978, 408 Seiten, 70 MB)
- Übersichten: Technik und Produktion Kl.7-10 (1975, 344 Seiten, 37 MB)
- Lehrbuch ESP 7/8 (1981, 116 Seiten, 9 MB)
- Lehrbuch ESP 9 (1982, 132 Seiten, 24 MB)
- Lehrbuch ESP 9 Industrie (1979, 132 Seiten, 24 MB)
- Lehrbuch ESP 9 Landwirtschaft (1981, 84 Seiten, 25 MB)
- Lehrbuch ESP 9 Traktorentechnik (1980, 84 Seiten, 33 MB)
- Lehrbuch ESP 9 Landtechnik (1977, 65 Seiten, 10 MB)
- Lehrbuch ESP 10 (1977, 118 Seiten, 18 MB)
- Lehrbuch ESP 10 Elektrotechnik (1984, 132 Seiten, 4 MB)
- Metall, Elektrotechnik in Übersichten (1970, 168 Seiten, 21 MB)
- Lehrbuch ESP 7/8 Industrie (1967, 180 Seiten, 32 MB)
- Lehrbuch ESP 7/8 Landwirtschaft (1964, 180 Seiten, 34 MB)
- Lehrbuch ESP 9 Industrie (1966, 101 Seiten, 19 MB)
- Lehrbuch ESP 10 Industrie (1965, 165 Seiten, 34 MB)
- Lehrbuch ESP 10 Landwirtschaft (1965, 165 Seiten, 32 MB)
- Lehrbuch ESP 7-8 Industrie (1961, 46 Seiten, 8 MB)
- Lehrbuch ESP 9-10 (1962, 113 Seiten, 23 MB)
- Lehrbuch UTP 7 Industrie (1961, 104 Seiten, 14 MB)
- Lehrbuch UTP 7 Landwirtschaft (1962, 180 Seiten, 6 MB)
- Lehrbuch UTP 8 Industrie (1961, 135 Seiten, 21 MB)
- Lehrbuch UTP 9 Industrie (1961, 118 Seiten, 19 MB)
- Lehrbuch UTP 9-10 Landwirtschaft (1961, 258 Seiten, 41 MB)
- Lehrbuch UTP 10 Industrie (1962, 68 Seiten, 11 MB)
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Kl.10 (1961, 48 Seiten, 2 MB)
- Lehrplan Polytechnik Industrie (1963, 39 Seiten)
- Lehrplan Polytechnik Landwirtschaft (1963, 40 Seiten)
Technisches Zeichnen
- LB Technisches Zeichnen Kl. 7-8 (1982, 84 Seiten, 17 MB)
- Arbeitsheft TZ Klasse 7-8 (1968, 36 Seiten, 10 MB)
- Technisches Zeichnen Kl. 7-8 (1965, 35 Seiten, 7 MB)
- Technisches Zeichnen Kl. 9 (1965, 27 Seiten, 3 MB)
- LB Technisches Zeichnen Kl. 7-10 (1962, 96 Seiten, 16 MB)
- Lehrbrief Technisches Zeichnen 1 (1960, 78 Seiten, 10 MB)
- Lehrbrief Technisches Zeichnen 2 (1960, 100 Seiten, 10 MB)
- Lehrbrief Technisches Zeichnen 3 (1960, 75 Seiten, 9 MB)
Werkunterricht
- Lehrbuch Werkunterricht Kl.3 (1988, 52 Seiten, 11 MB)
- Lehrbuch Werkunterricht Kl.4-6 (1973, 118 Seiten, 19 MB)
- Lehrbuch Werkunterricht Kl.3 (1970, 32 Seiten, 3 MB)
- Lehrbuch Werkunterricht Kl.4-6 (1968 ,120 Seiten, 19 MB)
- Übersichten: Werkstoffbearbeitung Kl.4-6 (1985, 104 Seiten, 22 MB)
- Polytechnischer Unterricht Arbeitsschutz (1959, 20 Seiten, 3 MB)
- Beschreibung: Getriebe-Baukasten 4-6 (19 Seiten, 10 MB)
- Unterrichtshilfe Werken 1-3 (Auszug, 40 Seiten, 9 MB)
- Unterrichtshilfe Werken 4-6 (1985, 155 Seiten, 33 MB)
- Methodik des Werkunterrichts (Kostka u.a., 1977, 121 Seiten, 23 MB)
Rechtlicher Hinweis: Auf eine Anfrage teilte der Verlag „Volk und Wissen“ mit, dass bei auslaufenden Titeln (u.a. auch Schülerbüchern) die Rechte an die Autoren zurückübertragen wurden. Freundlicher Weise erheben die ermittelbaren Rechteinhaber keinen Einspruch gegen die Bereitstellung dieser Bücher. Vielen Dank. Hier erfolgt die Veröffentlichung unter dem Vorbehalt eines möglichen späteren Widerspruchs durch einen Autor. Bei einem evtl. rechtlichen Problem wird um einen Hinweis an kontakt@mathematikalpha.de gebeten. |