- Elektrotechnik … selbst erlebt (Backe, König 1980, 257 Seiten)
- Rundfunk, Fernsehen selbst erlebt – Röhren (König 1972, 391 S., 57 MB)
- Rundfunk, Fernsehen selbst erlebt (König 1976, 387 Seiten, 22 MB)
- Ferngesteuerte Modelle selbst gebaut (Miel 1981, 247 Seiten, 23 MB)
- 1000 Dinge selbst gebaut (Hirte 1969, 415 Seiten, 20 MB)
- abc Naturwissenschaft und Technik A-K (1968, 630 Seiten, 76 MB)
- abc Naturwissenschaft und Technik L-Z (1968, 636 Seiten, 73 MB)
- Wer, was, wann (Conrad 1989, 453 Seiten, 37 MB)
- Natur – Vorbild der Technik (Krause 1982, 225 Seiten, 22 MB)
- Natur – Vorbild der Technik (Krause 1982, 225 Seiten, 22 MB)
- Raketen selbst gebastelt (Toman 1962, 148 Seiten)
- Vom Schwingenflügler zum Raketenflugzeug (Baborski 1963, 164 S.)
- Start in den Himmel (Illing 1957, 290)
- Flugzeuge aus sechs Jahrzehnten (Kunter 1965, 248)
- Zur Geschichte des Flugzeugs (Meyer 1967, 97 Seiten)
- Signale über Länder und Meere (Scheikin 1962, 60 Seiten)
- Vom Wasserrad zum Atommotor (Lewin 1961, 244 Seiten)
- Wir heben eine Last (Richter 1951, 24 Seiten)
- Die endlose Spur (Basan 1952, 86 Seiten)
- Rund um die Eisenbahn (Müller 1987, 131 Seiten, 28 MB)
- Wissensspeicher Eisenbahn (Stapf 1988, 192 Seiten, 22 MB)
- Die Eisenbahn erobert die Welt (Sperling 1948, 112, 36 MB)
- Historische Lokomotiven – Bildpostkarten (54 Seiten)
- Erfinder, Erforscher, Entdecker (Conrad 1972, 344 Seiten, 61 MB)
- Technische Kuriositäten (Conrad 1989, 217 Seiten, 35 MB)
- Wunderwelt der Luft (Wille 1970, 280 Seiten)
- Hören und Sehen (Leue 1988, 200 Seiten, 26 MB)
- Elektrizität im Blickpunkt (Conrad 1981, 162 Seiten, 30 MB)
- Kraftfahrzeuge … (Edler, Roediger 1960, 196 Seiten)
- Die historischen Kraftwagen (Seidel 1975, 100 Seiten)
- Ein Flugzeug fliegt (Winokuro 1963, 34 Seiten)
- Straßen der Zukunft (Picht 1958, 447 Seiten, 21 MB)
- Junger Modellflieger (Schubert, Franke 1953, 231 Seiten, 31 MB)
Elektronik
- Das große Elektronikbastelbuch (Jakubaschk 1976, 424 Seiten)
- Das große Schaltkreisbastelbuch (Jakubaschk 1983, 514 Seiten, 27 MB)
- Transistor- und Schaltkreistechnik (Fischer, Schlegel 1988, 367 Seiten)
- Das kleine Elektronikbastelbuch (Jakubaschk 1980, 172 Seiten, 31 MB)
- Steuern und Regeln selbst erlebt (Miel 1985, 226 Seiten)
- Mit Radio, Röhren und Transistoren (Selber 1960, 127 Seiten)
- Mit Radio, Röhren und Lautsprecher (Selber 1960, 119 Seiten)
- Mit Spule, Draht und Morsetaste (Selber 1960, 112 Seiten)
- Mit Logbuch, Call und Funkstation (Selber 1959, 101 Seiten)
- Radiobasteln – leicht gemacht (Jakubaschk 1975, 388 Seiten, 45 MB)
- RFT Elektronische Experimente (1972, 57 Seiten)
- Funkamateur – Formelsammlung I (Kronjäger 1961, 108 Seiten)
- Funkamateur – Formelsammlung II (Kronjäger 1965, 112 Seiten)
- Funkamateur – Formelsammlung III (Kronjäger 1967, 100 Seiten)
- Mathematik für den Funkamateur (Kronjäger 1968, 93 Seiten)
- Elektrotechnik – Gleichstromtechnik (Schubert 1963, 92 Seiten)
- Elektrotechnik – Wechselstromtechnik (Schubert 1963, 100 Seiten)
Lehrwerk für das Ingenieurfernstudium
- Bauelemente Elektronenröhren 1 (Matthes 1968, 65 S.)
- Bauelemente Widerstände 2 (Winkler 1968, 72 Seiten)
- Bauelemente Widerstände 3 (Winkler 1968, 72 Seiten)
- Bauelemente Kondensatoren 4 (Pauer 1969, 89 Seiten)
- Bauelemente Spulen 6 (Krakau 1969, 78 Seiten)
- Bauelemente Spulen 7 (Krakau 1968, 95 Seiten)
- Grundlagen HF-Technik 1.1 (Balke 1968, 79 Seiten)
- Grundlagen HF-Technik 1.2 (Balke 1968, 82 Seiten)
- Grundlagen HF-Technik 2 (Balke 1968, 103 Seiten)
Der junge Techniker
Die Sammelbände „Der Junge Techniker“ enthalten Interessantes aus Wissenschaft und Technik. Aus der Geschichte der Technik über Feinmechanik und Optik, Elektrotechnik und Forschung bis zu den einfachen Bauanleitungen findet die Jugend Anregungen und praktische Anleitungen.
- Der junge Techniker 1 (1952, 337 Seiten, 33 MB)
- Der junge Techniker 2 (1953, 323 Seiten, 39 MB)
- Der junge Techniker 3 (1954, 335 Seiten, 48 MB)
- Der junge Techniker 4 (1955, 290 Seiten, 41 MB)
- Der junge Techniker 5 (1956, 333 Seiten, 54 MB)
Geschichten aus 100000 Jahren Technik
Die Buchreihe „Geschichten aus 100000 Jahren Technik“ von Peter Klemm umfasste 3 Bände:
- 1: Der Weg aus der Wildnis (1962, 284 Seiten)
- 2: Ideen, Erfinder und Patente (1969, 335 Seiten, 23 MB)
- 3: Automaten, Forscher und Raketen (1968, 314 Seiten)
Biografien hervorragender Techniker und Erfinder
Biografien hervorragender Techniker und Erfinder sind auf der Seite „Biografien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner“ zu finden.
Informatik, Rechentechnik
Materialien zu Fragen der Informatik und Rechentechnik sind auf der Seite „Informatikbücher“ zu finden.
Technik-Schulbücher
Der Technikunterricht wurde bis zur 6. Klasse im „Werkunterricht“ und danach in „Einführung in die sozialistische Produktion“ (ESP), bis 1970 als „Unterrichtstag in der Produktion“ (UTP), umgesetzt.
Nachfolgend können ältere Techniklehrbücher der allgemeinbildenden Schule des Verlags „Volk und Wissen“ aufgerufen werden.
siehe auch: Mathematik-, Astronomie-, Physik-, Chemie- und Biologielehrbücher
- Lehrbuch ESP 7 (1986, 84 Seiten)
- Lehrbuch ESP 8 (1989, 83 Seiten)
- Lehrbuch ESP 9 (1989, 132 Seiten, 28 MB)
- Lehrbuch ESP 10 (1988, 148 Seiten, 25 MB)
- Technisches Grundwissen für Lehrer (Krause 1978, 408 Seiten, 70 MB)
- Übersichten: Technik und Produktion Kl.7-10 (1975, 344 Seiten, 37 MB)
- Lehrbuch ESP 7/8 (1981, 116 Seiten)
- Lehrbuch ESP 9 (1982, 132 Seiten, 24 MB)
- Lehrbuch ESP 9 Industrie (1979, 132 Seiten, 24 MB)
- Lehrbuch ESP 9 Landwirtschaft (1981, 84 Seiten, 25 MB)
- Lehrbuch ESP 9 Traktorentechnik (1980, 84 Seiten, 33 MB)
- Lehrbuch ESP 9 Landtechnik (1977, 65 Seiten)
- Lehrbuch ESP 10 (1977, 118 Seiten)
- Lehrbuch ESP 10 Elektrotechnik (1984, 132 Seiten)
- Metall, Elektrotechnik in Übersichten (1970, 168 Seiten, 21 MB)
- Lehrbuch ESP 7/8 Industrie (1967, 180 Seiten, 32 MB)
- Lehrbuch ESP 7/8 Landwirtschaft (1964, 180 Seiten, 34 MB)
- Lehrbuch ESP 9 Industrie (1966, 101 Seiten)
- Lehrbuch ESP 10 Industrie (1965, 165 Seiten, 34 MB)
- Lehrbuch ESP 10 Landwirtschaft (1965, 165 Seiten, 32 MB)
- Lehrbuch ESP 7-8 Industrie (1961, 46 Seiten)
- Lehrbuch ESP 9-10 (1962, 113 Seiten, 23 MB)
- Lehrbuch UTP 7 Industrie (1961, 104 Seiten)
- Lehrbuch UTP 7 Landwirtschaft (1962, 180 Seiten)
- Lehrbuch UTP 8 Industrie (1961, 135 Seiten, 21 MB)
- Lehrbuch UTP 9 Industrie (1961, 118 Seiten)
- Lehrbuch UTP 9-10 Landwirtschaft (1961, 258 Seiten, 41 MB)
- Lehrbuch UTP 10 Industrie (1962, 68 Seiten)
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Kl.10 (1961, 48 Seiten)
Technisches Zeichnen
- LB Technisches Zeichnen Kl. 7-8 (1982, 84 Seiten)
- Arbeitsheft TZ Klasse 7-8 (1968, 36 Seiten)
- Technisches Zeichnen Kl. 7-8 (1965, 35 Seiten)
- Technisches Zeichnen Kl. 9 (1965, 27 Seiten)
- LB Technisches Zeichnen Kl. 7-10 (1962, 96 Seiten)
- Lehrbrief Technisches Zeichnen 1 (1960, 78 Seiten)
- Lehrbrief Technisches Zeichnen 2 (1960, 100 Seiten)
- Lehrbrief Technisches Zeichnen 3 (1960, 75 Seiten)
- Technisches Zeichnen (Bachmann 1960, 257 Seiten, 39 MB)
- Technisches Zeichnen (Winkler 1967, 307 Seiten)
Werkunterricht
- Lehrbuch Werkunterricht Kl.3 (1988, 52 Seiten)
- Lehrbuch Werkunterricht Kl.4-6 (1973, 118 Seiten)
- Lehrbuch Werkunterricht Kl.3 (1970, 32 Seiten)
- Lehrbuch Werkunterricht Kl.4-6 (1968, 120 Seiten)
- Übersichten: Werkstoffbearbeitung Kl.4-6 (1985, 104 Seiten, 22 MB)
Lehrpläne
Lehrpläne zum Technik-, TZ- und Werkunterricht, sind auf der Seite „Unterrichtshilfen, Lehrpläne“ zu finden.
Rechtlicher Hinweis: Auf eine Anfrage teilte der Verlag „Volk und Wissen“ mit, dass bei auslaufenden Titeln (u.a. auch Schülerbüchern) die Rechte an die Autoren zurückübertragen wurden. Freundlicher Weise erheben die ermittelbaren Rechteinhaber keinen Einspruch gegen die Bereitstellung dieser Bücher. Vielen Dank. Hier erfolgt die Veröffentlichung unter dem Vorbehalt eines möglichen späteren Widerspruchs durch einen Autor. Bei einem evtl. rechtlichen Problem wird um einen Hinweis an kontakt@mathematikalpha.de gebeten. |