Ab 1985 wurden Kleincomputer in der DDR in der Bildung und im Privatbereich verstärkt eingesetzt. Einer der ersten dieser Kleincomputer war der KC 85/1 (auch Z 9001) aus Dresden:
- KC 85/1 Bedienungsanleitung (1985, 37 Seiten)
- KC 85/1 Programmierhandbuch (1985, 86 Seiten)
- KC 85/1 Pascal-Handbuch (1985, 99 Seiten)
- KC 85/1 Arbeitsmaterial (1985, 28 Seiten)
- KC 85/3 System-Handbuch (1985, 90 Seiten)
- KC 85/3 BASIC-Handbuch (1985, 137 Seiten)
- KC 85/3 Forth-Handbuch (1989, 137 Seiten)
- KC 87 Bedienungsanleitung (1987, 8 Seiten)
- Bildungscomputer A 5105 Bedienungsanleitung (1989, 59 Seiten)
- A 5105 Programmierhandbuch (1989, 182 Seiten)
- Poly-Computer 880 (244 Seiten)
- Handbuch Z 1013 (23 Seiten)
- Beschreibung Z 9001 (14 Seiten)
- DDR-Computer (Auszug aus J+T 1987/03) (6 Seiten)
- Handbuch R 300 (1967) (103 Seiten)
- Systemhandbuch R 300 (1967, 88 Seiten)
- Handbuch Personalcomputer 1715 (1985, 45 Seiten)
- Personalcomputer 1715 (Zeth, 1986, 226 Seiten)
- Bedienhandbuch A 5120/5130 (1984, 204 Seiten)
- Lehrbrief – Programmieren in PASCAL (1987, (59 Seiten)
- KC-Pascal (TU Karl-Marx-Stadt, 1987, 32 Seiten)
- Fernsehkurs Informatik (1969, 38 Seiten)
- Anleitung Tischrechner Soemtron 220 (62 Seiten)
- Elektronische Datenverarbeitung (Stahl, Wenzel, 110 Seiten)
- Informatik (Schilling, Töpfer 1978, 293 Seiten, 44 MB)
- Datenverarbeitung Grundlagen (Knechtel u.a. 1980, 176 Seiten, 22 MB)
- Pascal für die Wirtschaft (Goldammer 1987, 190 Seiten)
- BASIC für Mikrorechner (Werner 1987, 244 Seiten)
- Einführung Programmieren: BASIC (Hopfer, Müller 1986, 138 Seiten)
- Vom Stromkreis zum Computer (Lehmann 1987, 146 Seiten)
- Tips und Tricks für kleine Computer (Schlenzig 1988, 178 Seiten)
- Ein-Chip-Mikrorechner (Bormann, Rentzsch 1989, 130 Seiten)
- Mikrorechner in der Amateurmesstechnik (Bogatz 1988, 116 Seiten)
- Makroprogrammierung (Dumke 1988, 196 Seiten)
- Elektronisches Rechnen für den Amateur (Goedecke 1965, 101 Seiten)
- Mikroprozessoren … Teil 1 (Barthold, Bäurich 1985, 184 Seiten)
- Mikroprozessoren … Teil 2 (Barthold, Bäurich 1985, 147 Seiten)
- Einführung in BASIC (Kober 1987, 99 Seiten)
- Graphen, Algorithmen, Programme (Walther, Nägler 1987, 192 Seiten)
- Algorithmen und Rechenautomaten (Trachtenbrot 1977, 207 Seiten)
- Programmgest. Rechenautomaten (Götzke 1970, 308 Seiten)
- Im Banne der Enigma (Kozaczuk 1987, 247 Seiten, 28 MB)
- Kleincomputer leicht verständlich (Bückner 1988, 180 Seiten)
- Unsere kleine Computerfibel (Seibert 1987, 110 Seiten)
- Eins oder keins – Computer 1×1 (Bäumler 1989, 56 Seiten)
- Erstaunliche Computerwelt (Saeltzer 1988, 160 Seiten, 44 MB)
Kleinstrechner-Tips
Von 1984 bis 1990 erschienen 13 Hefte der „Kleinstrechner Tips“, die hier über Google Drive zur Verfügung stehen.
- Kleinstrechner Tips 1 (1984, 66 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 2 (1984, 66 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 3 (1985, 66 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 4 (1986, 66 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 5 (1986, 66 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 6 (1987, 67 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 7 (1987, 67 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 8 (1988, 67 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 9 (1988, 66 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 10 (1989, 66 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 11 (1989, 66 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 12 (1990, 64 Seiten)
- Kleinstrechner Tips 13 (1990, 67 Seiten)
Delphi-Quelltexte
Die nachfolgende Datei enthält 155 Quelltexte (Delphi 5 bzw. 7) zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Themen; u.a. zu Teilprogrammen von „Mathematik alpha“ .
Ausdrücklich wird auf folgendes hingewiesen: Diese Texte sind nur für private und Bildungszwecke verwendbar. Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
Es wird keine Garantie für die korrekte Funktionsweise der Programme gegeben. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.
Biografien hervorragender Techniker und Erfinder
Biografien hervorragender Techniker und Erfinder sind auf der Seite „Biografien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner“ zu finden.
Elektronik
Materialien zu Elektronik und Technik, die auch einen Bezug zu Fragen der Informatik und Rechentechnik haben, sind auf der Seite „Technikbücher“ zu finden.
Rechtlicher Hinweis: Freundlicher Weise erheben die ermittelbaren Rechteinhaber keinen Einspruch gegen die Bereitstellung dieser Bücher. Vielen Dank. Hier erfolgt die Veröffentlichung unter dem Vorbehalt eines möglichen späteren Widerspruchs durch einen Autor. Bei einem evtl. rechtlichen Problem wird um einen Hinweis an kontakt@mathematikalpha.de gebeten. |