Von 1949 bis 1990 wurden mehrere Buchreihen für Kinder und Jugendliche veröffentlicht, die viele Bücher zu mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Themen enthielten. Bücher dieser Reihen zu gesellschaftspolitischen Themen werden hier nicht aufgelistet.
akzent
Die akzent-Reihe war eine Buchreihe der DDR des Urania Verlags Leipzig von 1973 bis 1990.
Hier stehen alle Taschenbücher mit Themen aus Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, zum Lesen bereit.
• Übersichtsliste der „akzent-Reihe“ (10 Seiten)
01: Vorstoß ins Ungewisse (Kirchberg 1979)
02: Achtung, Roboter! (Kobrinski 1974, 20 MB)
03: Oldtimer – Autos von einst (Kirchberg 1981)
04: Der Sternhimmel (Lindner 1977)
05: Sind wir allein im Weltall (Dorschner 1974)
06: Aus dem Tagebuch der Erde (Rast 1974, 21 MB)
07: Kraftquell Kernenergie (Lindner 1975)
08: Tiere im Winterschlaf (Raths 1975)
09: Mathe mit Pfiff (Lehmann 1975)
10: Mensch und Tierwelt (Peters 1975)
11: Die Erfindung des Haustieres (Brentjes 1975, 20 MB)
12: Tiere am Fließband (Mothes 1976, 20 MB)
13: Sojus – Apollo 1975 (Eyermann 1975)
14: Milliarden Jahre Leben (Thomas 1975)
15: Schneller – aber wie? (Schönknecht 1976)
16: Vom Wasser zum Landleben (Freytag 1989)
17: Rätsel um das Molekül (Raubach 1976)
19: Gehirn contra Computer? (Krause 1976, 21 MB)
20: Leben wir unter kosmischen Einflüssen (Friedemann 1978)
22: Gebaute Umwelt (Günther 1977, 21 MB)
23: 5000 Jahre Schrift (Kéki 1976, 20 MB)
24: Tiere und Pflanzen der Vorzeit (Krumbiegel 1977)
25: Woher der Mensch kam (Windelband 1977)
26: Schlagadern des Seeverkehrs (Winde, Knoll 1977)
27: Planeten – Geschwister der Erde (Dorschner 1984)
29: Leichter als Luft (Kurze 1977)
30: Nahrung aus dem Meer (Ritzhaupt u.a. 1977, 20 MB)
32: Klassiker auf vier Rädern (Gränz, Kirchberg 1979)
33: Die Farben der Tiere (Lange 1979)
36: Lebensvorgänge unter der Lupe (Kolb 1979, 20 MB)
38: Raumtransporter (Lewantowski 1979)
39: Jenseits der Milchstraße (Szecsenyi-Nagy 1979)
40: Parasiten – Geißel der Menschheit? (Odening 1979)
42: Vom Jakobsstab zur Satellitennavigation (Conrad 1982, 20 MB)
43: Vulkane – Feuer des Pluto (Wassilewski 1980, 20 MB)
44: Kurioses aus der Technik (Petrik 1981)
45: Windjammer (Knoll, Winde 1980, 21 MB)
46: Wie kam der Mensch zur Familie? (Mohrig 1980)
48: Oldtimer auf Schienen (Rehbein 1981, 20 MB)
49: Raumstationen (Marquart 1981)
50: Besiedelt die Menschheit das Weltall? (Herrmann 1981, 25 MB)
51: Veränderliche Tierwelt (Farkas 1981)
53: Oldtimer der Flüsse und Meere (Rook 1981)
54: Straßen, Brücken, Türme (Günther 1981)
55: Durch Sonnenenergie mehr Nahrung (Mothes 1981, 21 MB)
56: Interessantes aus der Medizintechnik (Katona 1984, 21 MB)
57: Droht eine nächste Kaltzeit? (Marcinek 1982, 21 MB)
58: Licht und Leben (Nichelmann 1982)
59: Erstaunliches über Tiere (Lanyi 1983)
61: Leben und Symmetrie (Scheikov 1982)
62: Die Uhr des Lebens (Mletzko 1982)
64: Vom Königspurpur zum Jeansblau (Müller 1983)
65: Kommunikation 2000 (Conrad 1983)
66: Wo steckt noch Energie? (Naumann 1983, 21 MB)
67: Wandernde Tierwelt (Farkas 1984, 22 MB)
69: Der Garten in Wandel der Zeiten (Scharff 1984)
70: Böse wie Tiere (Mohrig 1984)
72: Roboter heute und morgen (Göttner, Seydewitz 1985, 21 MB)
73: Gestaltwandel im Tierleben (Lange 1985, 20 MB)
74: Elektronik im Alltag (Illini, Bernstein 1985, 21 MB)
75: Wandernde Kontinente (Hohl 1985, 22 MB)
76: Vom Ringwall zur Festung (Müller 1986)
77: Klassiker des Schienenstranges (Rehbein 1986, 20 MB)
79: Chips, Sensoren, Computer (Conrad 1988, 20 MB)
81: Riesen der Ozeane (Rook 1988)
82: Geschützte heimische Tiere (Bürger 1988)
83: Sonnentage Mondjahre (Hahn 1983)
84: Inseltiere (Lange 1989)
85: Astrologie – Tochter der Astronomie? (Hamel 1988)
87: Computer und Kunst (Völtz 1988)
88: Zwischen Flucht und Anpassung (Dörfler 1989)
90: Dampfmaschine – Oldtimer der Technik (Lärmer 1990, 20 MB)
Erlebte Welt
Die Bücher der Reihe „Erlebte Welt“ behandelten in den 1950er Jahren vor allem naturwissenschaftliche und technische Themen.
- Übersichtsliste der Reihe „Erlebte Welt“ (7 Seiten)
- 01: Anmutiges Vogelbüchlein (Lenzen 1951, 90 Seiten)
- 02: Fische in Bach und Teich (Geiler 1951, 120 Seiten)
- 03: Hallimasch und Butterpilz (Hinterthür 1951, 96 Seiten)
- 04: Aber der Wagen rollt (Schönebaum 1952, 100 Seiten)
- 05: Kleines Käferbüchlein (Dathe 1952, 116 Seiten)
- 06: Schlangen, Echsen und Lurchen (Haupt 1952, 124 Seiten)
- 07: Am Tümpel vor der Stadt (Vollmer 1952, 130 Seiten)
- 08: Herbstliches Tischleindeckdich (Hinterthür 1952, 90 Seiten)
- 09: Von Heuschrecken, Grillen und … (Fabre 1952, 124 Seiten)
- 10: Die großen Schwingen (Vollmer 1952, 154 Seiten)
- 11: Buntes Schmetterlingsbüchlein (Geiler 1952, 114 Seiten)
- 12: Buntes Gefieder an Bach und See (Vollmer 1952, 130 Seiten)
- 13: Die seltsame Wiege (Zabinski 1953, 94 Seiten)
- 14: Das kleine Kräuterbuch (Roszak 1953, 104 Seiten, 24 MB)
- 15: Wunderwelt der Steine (Schmidt 1953, 176 Seiten, 25 MB)
- 16: Wasser nichts als Wasser (Abt 1953, 114 Seiten)
- 17: Kleine Welt am Meeresstrand (Vollmer 1953, 132 Seiten)
- 18: Was vor Millionen Jahren … (Gromow 1953, 108 Seiten)
- 19: Geschichten von der Atmosphäre (Ljapunow 1953, 134 Seiten)
- 20: Silberne Ernte (Riedel 1953, 140 Seiten)
- 21: Gefiederte Sänger (Gerber 1953, 120 Seiten)
- 22: Gefiederte Sänger 2. Teil (Gerber 1953, 126 Seiten)
- 23: Bringt alle Instrumente mit (Vogel 1953, 142 Seiten)
- 24: Tiere kamen zu uns (Lehmann 1953, 118 Seiten)
- 25: Erz wird Stahl (Stapf 1953, 168 Seiten)
- 26: Flinke und heimliche Gesellen (Vollmer 1953, 114 Seiten)
- 27: Anker auf (Schönebaum 1954, 142 Seiten)
- 28: Aus der Werkstatt der Kunst (Lieber 1954, 140 Seiten)
- 29: Baumeister Kalk (Stapf 1953, 146 Seiten)
- 30: Fledermäuse, Eulen, … (Gerber 1954, 130 Seiten)
- 31: Langer Weg zur kurzen Welle (Illing 1954, 122 Seiten)
- 32: Wolken und Wetter (Schmidt 1954, 172 Seiten)
- 33: Bedrohte Schönheit (Hinterthür 1954, 131 Seiten)
- 34: Vom Aufbau des Sonnensystems (Aristow 1954, 160 Seiten)
- 35: Kleine Baumchronik (Vollmer 1954, 136 Seiten)
- 36: Vom vielbegehrten Zucker (Winkler 1954, 88 Seiten)
- 37: Kleine Völkerschau (Lehmann 1954, 116 Seiten)
- 38: Erdöl (Naliwki, Petrow 1954, 132 Seiten)
- 39: Die Pflanze und Du (Wersilin 1954, 182 Seiten)
- 40: Weite Welt des Schalls (Lindner 1954, 144 Seiten)
- 41: Salz überall (Stapf 1954, 148 Seiten)
- 42: Blick hinter dem Vorhang (Lieber 1954, 140 Seiten)
- 43: Rufer im Federkleid (Gerber 1954, 140 Seiten)
- 44: Blumen am Bergpfad (Grunert 1954, 140 Seiten, 22 MB)
- 45: Träger des Lebens (Dawydowa 1955, 106 Seiten)
Welt in der Tasche
Welt in der Tasche war eine Kinderbuch-Reihe für Leser ab ca. 9 Jahren. Je Buch wurden verschiedene Themen aus Forschung und Wissenschaft behandelt.
- Übersichtsliste der Reihe „Welt in der Tasche“ (4 Seiten)
- 00: Der Mensch baut Brücken (Hegedüs, 88 Seiten)
- 01: Energie der Zukunft (Kleffe, 184 Seiten)
- 02: Auf den Spuren des Lichts (Kannenberg, 176 Seiten)
- 03: Vögel auf großer Fahrt (Seyfert, 172 Seiten)
- 04: Schätze des Meeres (Czaya, 228 Seiten)
- 05: Tiere als Baumeister (Lewandowska, 104 Seiten)
- 06: Dem Mann im Monde auf der Spur (Hitziger, 156 Seiten)
- 07: Tiere auf großer Wanderung (Alschner, 172 Seiten)
- 08: Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam (Zabinski, 116 Seiten)
- 09: Aus den Gärten des Südens (Seyfert, 148 Seiten)
- 10: Die Sonne auf dem Tisch (Iljin, 140 Seiten)
- 11: Wie spät ist es? (Iljin, 144 Seiten)
- 12: Gräser erobern die Welt (Feustel, 176 Seiten)
- 13: Heitere Mathematik (Perelman, 156 Seiten)
- 14: Vom Ursprung des Menschen (Bauer, 152 Seiten)
- 15: Feuerpfeile in den Weltraum (Hitziger, 156 Seiten)
- 16: Schätze der Erde (Czaya, 156 Seiten)
- 18: Vorstoß ins Unbekannte (Kleffe, 208 Seiten)
- 19: Vom Knüppel zur automatischen Station (Kuczynski, 262 S.)
- 20: Der gläserne Strom (Dishur, 172 Seiten)
- 21: Götter Mais und Isotope (Basan, 140 Seiten)
- 22: Hafen Schiffe Kapitäne (Czaya, 220 Seiten)
- 24: Roboter greifen ein (Hitziger, 188 Seiten)
- 26: Wunderwelt das Wassers (Wille, 212 Seiten)
Wir erforschen die Natur
- Wolken, Wind und Wämestrahlen (Kleffe 1975, 89 Seiten, 21 MB)
- Enzyklopädie der großen Kybernetik (Pekelis 1977, 308 Seiten, 49 MB)
- Wie funktioniert denn das (Kleffe 1977, 80 Seiten)
- Farbe, Licht und Röntgenstrahlung (Kleffe 1978, 96 Seiten, 22 MB)
- Rätsel der Erde und des Weltalls (Kleffe 1979, 72 Seiten)
- Kleines Bienenbuch (Chalifman 1975, 134 Seiten)¹
- Und sie bewegt sich doch (Radczun 1981, 180 Seiten, 26 MB)¹
- Wildschweingeschichten (Meynhardt 1982, 93 Seiten)
- Der gefangene Schall (Kleffe 1983, 112 Seiten, 31 MB)
- Kleines Ameisenbuch (Chalifman 1972, 164 Seiten)¹
- Vorstoß ins Unsichtbare (Kleffe 1984, 116 Seiten, 36 MB)
- Kleine Geschichte der Mathematik (Kaden 1985, 181 Seiten, 26 MB)
- Wunder auf Rädern (Markuscha 1985, 168 Seiten, 27 MB)
- Menschen messen Jahr und Tag (Kleffe 1985, 83 Seiten, 20 MB)
- Roboter reisen zu Planeten (Kleffe 1986, 88 Seiten, 23 MB)
- Die Welt im Zauberkasten (Kleffe, Rezac 1987, 165 Seiten, 20 MB)
- Von der Urwaldtrommel zum Laserstrahl (Kleffe 1987, 88 Seiten, 20 MB)
- Lebenslauf der Sterne (Kleffe 1988, 88 Seiten, 22 MB)
- Von der Backstube zur Biofabrik (Renneberg 1988, 114 Seiten, 30 MB)
¹ Diese Bücher liegen hier als ältere, inhaltsgleiche Einzelausgabe vor.
Mein kleines Lexikon
Mein kleines Lexikon war eine Kinderbuch-Reihe für Leser ab 9 Jahren. Jeder Titel behandelte lexikalisch ausführlich nur einen bestimmten Themenbereich.
- Übersichtsliste der Reihe „Mein kleines Lexikon“ (8 Seiten)
- 02: Zahl, Menge, Gleichung (Rehm 1973, 97 Seiten)
- 04: Hammer, Zange, scharfe Zähne (Hirte 1974, 80 Seiten, 20 MB)
- 05: Globus, Heft und Zirkel (Jurmin 1973, 67 Seiten)
- 06: Biber, Schwan und Wasserfloh (Ossipow 1971, 84 Seiten)
- 07: Radar, Flugzeug, Testpilot (Rezac 1974, 80 Seiten)
- 08: Plastik, Grafik, Malerei (Hütt 1974, 113 Seiten, 27 MB)
- 09: Pflanzen, Tiere und Maschinen (Holzapfel 1974, 82 Seiten)
- 10: E-Lok, Stellwerk, Zahnradbahn (Rezac 1974, 80 Seiten, 21 MB)
- 12: Mensch, Gesundheit, erste Hilfe (Kurze 1975, 81 Seiten)
- 13: Birke, Reh und Schwalbenschwanz (Dmitrijew 1975, 74 Seiten)
- 14: Autos, Straßen, Verkehr (Kämpfe 1976, 79 Seiten)
- 15: Menschen, Pflanzen, Tiere (Borkowski 1976, 80 Seiten)
- 16: Düne, Meer und Tintenfisch (Gierschner 1976, 78 Seiten)
- 18: Weltall, Sterne, Planeten (Kaden 1976, 88 Seiten)
- 19: Strecke, Kreis, Zylinder (Rehm 1973, 82 Seiten)
- 20: Stahl, Beton und bunte Gläser (Hirte 1977, 80 Seiten, 22 MB)
- 21: Sputnik, Raumfahrt, Kosmonaut (Rezac 1977, 82 Seiten)
- 26: Bergbau, Erz und Kohle (Kaden 1982, 68 Seiten)
- 28: Maulwurf, Wal und Fledermaus (Koch 1984, 78 Seiten, 21 MB)
- 29: Briefe, Päckchen, Telegramme (Crummenerl 1983, 82 Seiten)
- 31: Pflanzen, Tier und Naturschutz (Freude 1984, 96 Seiten)
- 32: Schiffe, Häfen, blaue Straßen (Reich 1982, 82 Seiten)
- 33: Katze, Hund und bunte Fische (Wegner 1985, 55 Seiten)
- 35: Erde, Klima, Vulkanismus (Domdey 1986, 88 Seiten, 27 MB)
- 37: Töne, Rhythmus, Instrumente (Sell 1987, 86 Seiten, 24 MB)
- 38: Kaltfront, Luftdruck, Wetterkarte (Trettin 1987, 88 Seiten, 25 MB)
- 40: Wasa, Ra und Krusenstern (Lanitzki 1988, 86 Seiten, 20 MB)
- 41: Ingwer, Mais, Mahagoni (Klopfer 1990, 101 Seiten)
Regenbogenreihe
Die Regenbogenreihe war von 1972 bis 1981 eine Kinderbuchreihe mit wissenschaftlich orientierten Taschenbüchern.
- Übersichtsliste der „Regenbogenreihe“ (10 Seiten)
- 01: Verwandte und Vorfahren (Windelband 1974, 148 Seiten)
- 02: Das erstaunliche Lebewesen (Kurze 1972, 143 Seiten)
- 03: Auch Pflanzen haben Hunger (Dörge 1979, 148 Seiten)
- 04: Schlaraffenland für Tiere (Mothes 1972, 143 Seiten)
- 05: Von Fliegern und Flugzeugen (Hardt 1973, 148 Seiten)
- 06: Das Einmaleins genügt nicht mehr (Heermann, 145 Seiten)
- 07: Feuersturm aus Erz und Kohle (Spauszus 1973, 148 Seiten)
- 08: Ein Jahr in der Natur (Klopfer 1973, 142 Seiten)
- 09: Von der Zahl zum Gesetz (Heermann, 134 Seiten)
- 10: Schauplatz Zukunft (Böhm 1974, 148 Seiten)
- 11: Mit dem Meßrad um die Welt (Padelt 1989, 145 Seiten)
- 12: Roboter in unserer Hand (Conrad 1974, 148 Seiten)
- 13: Energie – Kraftquell der Natur (Kleffe 1975, 157 Seiten)
- 14: Aus der Wildnis entführt (Braasch 1975, 143 Seiten)
- 15: Auf der Suche nach schwarzem Wasser (Fellmann 1975, 148 S.)
- 16: Die gespeicherte Sonne (Mothes 1976, 148 Seiten)
- 17: Von Luftschiffen und Ballons (Hardt 1976, 148 Seiten)
- 18: Was man alles daraus machen kann (Poller 1976, 148 Seiten)
- 19: Technik im Wandel der Zeiten (Lander 1976, 148 Seiten)
- 20: Feigenbaum und Seidenspinner (Klopfer 1977, 148 Seiten, 20 MB)
- 21: Das Schaf in der Retorte (Schmiedeknecht 1977, 148 Seiten)
- 22: Vom Kerbholz zur Rechenanlage (Hülm, Pietzsch 1977, 142 Seiten)
- 23: Das wunderbare Glas (Spauszus 1977, 148 Seiten)
- 26: Das Auto – Technik und Geschichte (Kleffe 1978, 150 Seiten)
- 28: Von Seeleuten und Schiffen (Rosentreter 1978, 148 Seiten)
- 30: Bevor der Film ins Kino kommt (Wolf 1980, 145 Seiten)
- 32: Steine geben Auskunft (Kunert 1980, 140 Seiten)
Vielen Dank an Thomas K. und „BB“ für die große Hilfe.
Rechtlicher Hinweis: Freundlicher Weise erheben die ermittelbaren Rechteinhaber keinen Einspruch gegen die Bereitstellung dieser Bücher. Vielen Dank. Hier erfolgt die Veröffentlichung unter dem Vorbehalt eines möglichen späteren Widerspruchs durch einen Autor. Bei einem evtl. rechtlichen Problem wird um einen Hinweis an kontakt@mathematikalpha.de gebeten. |