Planetenbahnen

PlanetenbahnenNach den Keplerschen Gesetzen bewegen sich die Planeten und Monde, aber auch eine Vielzahl von Kometen und Kleinplaneten auf elliptischen Bahnen um die Sonne.

Diese Bahnen unterscheiden sich nicht nur in den Größen der Halbachsen (in etwa die Entfernung zur Sonne) und damit auch in ihren numerischen Exzentrizitäten, sondern auch in der Ausrichtung dieser Ellipsen, d.h., die großen Halbachsen (Apsidenlinien) sind nicht gleich orientiert. Zusätzlich sind die Bahnen unterschiedlich stark gegen die Ekliptik geneigt.

In diesem Teilprogramm haben Sie die Möglichkeit, die Form und Lage der Bahnen von acht Planeten (Merkur bis Neptun), 5 Kleinplaneten (u.a. Pluto), elf Planetoiden und weiteren elf periodischen Kometen darzustellen. Zur Darstellung eines Himmelskörpers klicken Sie bitte innerhalb der Listbox Objekte auf dessen Namen. Das Programm zeichnet sofort neu. Entfernen Sie das Häkchen vor dem Namen des Planeten, Planetoiden oder Kometen, wird er aus der Darstellung entfernt.

Zusätzlich berechnet das Programm die aktuelle Position dieser Himmelskörper. Den für die Darstellung relevanten Zeitpunkt geben Sie in den Zeilen Tag, Monat und Jahr an. Nach einem Klick auf den Schalter Darstellung zeichnet das Programm die entsprechenden Positionen der Himmelskörper. Die Größe des abgebildeten Bereichs unseres Sonnensystems regeln Sie an den Schaltern + und -. Betätigen Sie + wird der Maßstab vergrößert. Zur Orientierung wird Ihnen rechts oben ein Vergleichsmaß angegeben.

Eine Besonderheit stellt die Möglichkeit dar, die Körper zu bewegen. Klicken Sie auf den Schalter Simulation, berechnet das Programm für fortlaufende Tage die Positionen der Planeten und Kometen neu und stellt diese dar. Während der Simulation können Sie außerdem den Maßstab verändern sowie weitere Körper hinzuschalten bzw. andere wieder entfernen. Zum Beenden der Bewegungssimulation klicken Sie auf Stopp. Die Geschwindigkeit der Darstellung regeln Sie an dem kleinen Rollbalken, ebenso ob die Darstellung zeitlich vorwärts oder rückwärts läuft.

Beachten Sie bitte, dass insbesondere für die Kometenberechnung Näherungslösungen genutzt werden. Durch die gravitativen Wirkungen gerade der großen Planeten kann eine Kometenbahn von Umlauf zu Umlauf teilweise erheblich abweichen.

Neben so bekannten Planetoiden wie Ceres oder Vesta finden Sie auch einige kleinere in der Liste. Zum Beispiel gehören Hathor, Aten und der Asteroid 2001 FR85 der sogenannten Aten-Gruppe an. Diese Kleinplaneten kommen der Erdbahn relativ nahe. Insbesondere 2001 FR85 hat eine erdähnliche Bahn um die Sonne. Doch auch wenn es in einer Simulation so scheint, kann dieser Asteroid dennoch niemals die Erde treffen – wegen der starken Neigung seiner Bahn zur Ekliptik.
Der Komet Tschurjumow-Gerassimenko erlangte Berühmtheit als im November 2014 die Kometensonde Rosetta erfolgreich den Lander Philae auf die Kometenoberfläche absetzte.

Planetenbahnen Sonnensystem
c111 1
Herunterladen

Download

Der Programmteil zur Darstellung der Bahnen der Himmelskörper um die Sonne existiert auch als einzelnes Programm.