Durch die Teubner Verlagsgesellschaft wurde von 1970 bis 1989 eine Reihe „Biografien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner“ herausgegeben.
Hier sind alle 95 Bücher als Abschriften verfügbar. Veröffentlicht wurden folgende Bücher:
Mit einem Klick auf einen Link bestätigen Sie, dass Sie die heruntergeladenen Bücher ausschließlich privat oder zu Bildungszwecken nutzen.
• ZIP-Archiv: 95 Biografien (7680 Seiten, 49 MB)
01: Marie Sklodowska-Curie (Curie, 1962, 43 Seiten)
02: Ernst Abbe (Esche, 1963, 51 Seiten)
03: Hermann von Helmholtz (Goetz, 1966, 45 Seiten)
04: Wilhelm Conrad Röntgen (Beier, 1970, 33 Seiten)
05: Michael Faraday (Schütz, 1972, 55 Seiten)
06: Robert Mayer (Schütz, 1969, 71 Seiten)
07: Michail Wassiljewitsch Lomonossow (Schütz, 1970, 69 Seiten)
08: Dmitri Mendelejew, Lothar Meyer (Danzer, 1971, 68 Seiten)
09: Robert W. Bunsen, Gustav R. Kirchhoff (Danzer, 1972, 65 Seiten)
10: Nicolaus Copernicus (Dobrzycki, Biskup, 1983, 64 Seiten)
11: Otto von Guericke (Kauffeldt, 1982, 76 Seiten)
12: Justus von Liebig (Strube, 1975, 76 Seiten)
13: Charles Darwin (Zirnstein, 1978, 69 Seiten)
14: Albert Einstein (Herneck, 1975, 82 Seiten)
15: Carl Friedrich Gauß (Wußing, 1989, 68 Seiten)
16: Carl Schorlemmer (Heinig, 1974, 62 Seiten)
17: Johannes Kepler (Hoppe, 1987, 67 Seiten)
18: Louis Pasteur (Pilz, 1976, 65 Seiten)
19: Galileo Galilei (Schmutzer, Schütz, 1989, 103 Seiten)
20: Heinrich Hertz (Kuczera, 1987, 72 Seiten)
21: Sergei Pawlowitsch Koroljow (Astaschenkow, 1977, 191 Seiten)
22: Wilhelm Weber (Werner, 1976, 45 Seiten)
23: Thomas Alva Edison (Schreier, 1987, 85 Seiten)
24: Rudolf Virchow (Winter, 1976, 68 Seiten)
25: Erich Rammler (Wächtler, Michel, Mühlfriedl, 1976, 74 Seiten)
26: Wilhelm Griesinger (Mette, 1976, 56 Seiten)
27: Isaac Newton (Wußing, 1989, 97 Seiten)
28: William Harvey (Zirnstein, 1977, 72 Seiten)
29: Maria Sklodowska-Curie (Wolczek, 1984, 96 Seiten)
30: Wilhelm Ostwald (Rodnyj, Solowjew, 1977, 265 Seiten)
31: Johann Andreas Segner (Kaiser, 1977, 58 Seiten)
32: Nicolaus August Otto, Rudolf Diesel (Sittauer, 1978, 95 Seiten)
33: Albrecht von Graefe (Münchow, 1978, 70 Seiten)
34: Nikolai I. Lobatschewski (Halameisär, Seibt, 1978, 72 Seiten)
35: Carl von Linné (Jahn, Senglaub, 1978, 91 Seiten)
36: Alfred Grotjahn (Tutzke, 1979, 63 Seiten)
37: Johannes Gutenberg (Kästner, 1984, 52 Seiten)
38: Johann Wolfgang von Goethe (Voigt, Sucker, 1987, 71 Seiten)
39: Christoph Kolumbus (Bürger, 1979, 97 Seiten)
40: Ibn Sina – Avicenna (Brentjes, 1979, 76 Seiten)
41: Johann Christian Reil (Kaiser, Mocek, 1979, 75 Seiten)
42: Max von Laue (Herneck, 1979, 63 Seiten)
43: Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski (Kosmodemjanski, 1979, 142 Seiten)
44: Ludwik Hirszfeld (Jaworski, 1980, 65 Seiten)
45: Norbert Wiener (Ilgauds, 1984, 65 Seiten)
46: Alfred Wegener (Körber, 1982, 77 Seiten)
47: Alexander von Humboldt (Biermann, 1983, 107 Seiten)
48: Charles Lyell (Zirnstein, 1980, 75 Seiten)
49: Georg Christoph Lichtenberg (Goetz, 1984, 81 Seiten)
50: Felix Klein (Tobies, 1981, 76 Seiten)
51: Henry Bessemer, Sidney Thomas (Richter-Meinhold, 1981, 75 Seiten)
52: Carl Benz, Gottlieb Daimler, W. Maibach (Kirchberg, 1983, 81 Seiten)
53: James Watt (Sittauer, 1989, 98 Seiten)
54: Emil du Bois-Reymond (Ruff, 1981, 76 Seiten)
55: Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (Krüger, 1981, 84 Seiten)
56: Leonhard Euler (Thiele, 1982, 137 Seiten)
57: Karl Friedrich Zöllner (Herrmann, 1982, 70 Seiten)
58: Carl Wilhelm Scheele (Cassebaum, 1982, 77 Seiten)
59: Friedrich Gottlob Keller (Sittauer, 1982, 95 Seiten)
60: Aristoteles (Jürß, Ehlers, 1989, 74 Seiten)
61: Georgius Agricola (Engewald, 1982, 99 Seiten)
62: Humphry Davy (Dunsch, 1982, 55 Seiten)
63: Alfred Nobel (Kant, 1983, 96 Seiten)
64: Otto Hahn, Lise Meitner (Stolz, 1989, 71 Seiten)
65: Ernst Florens Friedrich Chladni (Ullmann, 1983, 54 Seiten)
66: Erwin Schrödinger (Hoffmann, 1984, 73 Seiten)
67: Friedrich Wilhelm Bessel (Hamel, 1984, 71 Seiten)
68: Johann Beckmann (Beckert, 1983, 87 Seiten)
69: Walter Friedrich (Schierhorn, 1983, 74 Seiten)
70: Ernst Haeckel (Krauße, 1987, 104 Seiten)
71: Hermann Wilhelm Vogel (Herneck, 1984, 86 Seiten)
72: Friedrich August Kekulé (Göbel, 1984, 75 Seiten)
73: Daniel Fahrenheit, René de Réaumur, Anders Celsius (Kant, 1984, 93 S.)
74: Emil Fischer (Remane, 1984, 54 Seiten)
75: Abraham Gottlob Werner (Guntau, 1984, 87 Seiten)
76: Georg Ernst Stahl (Strube, 1984, 59 Seiten)
77: Simon Stevin (Grabow, 1985, 79 Seiten)
78: Wilhelm Conrad Röntgen (Beier, 1985, 79 Seiten)
79: Georg Cantor (Purkert, Ilgauds, 1985, 103 Seiten)
80: Gustav Hertz (Kuczera, 1985, 64 Seiten)
81: Otto Lilienthal (Waßermann, 1985, 67 Seiten)
82: Paracelsus (Kästner, 1985, 66 Seiten)
83: Robert Oppenheimer (Kant, 1985, 127 Seiten)
84: Antoine Laurent de Lavoisier (Szabadvary, 1987, 53 Seiten)
85: Jöns Jacob Berzelius (Dunsch, 1986, 102 Seiten)
86: Ferdinand Graf von Zeppelin (Bélafi, 1987, 101 Seiten)
87: Euklid (Schreiber, 1987, 110 Seiten)
88: George Stephenson (Preuß, 1987, 63 Seiten)
89: Friedrich Wilhelm Herschel (Hamel, 1988, 73 Seiten)
90: Walther Nernst (Bartel, 1989, 90 Seiten)
91: Otto Warburg (Höxtermann, Sucker, 1989, 129 Seiten)
93: Wolfgang Rosenthal (Augner, 1989, 55 Seiten)
94: Ernst Abbe (Wittig, 1989, 108 Seiten)
95: Adam Ries (Wußing, 1989, 79 Seiten)
96: Abram Fedorović Ioffe (Kant, 1989, 97 Seiten)
Von Marie Curie (Nr. 1, 29), Ernst Abbe (Nr. 2, 94) und Wilhelm Conrad Röntgen (Nr. 4, 78) sind jeweils zwei verschiedene Biografien in dieser Reihe enthalten. Die Nr. 92 ist nicht erschienen.
Weitere Biografien
Außerhalb der Biografien-Reihe wurde eine Vielzahl weiterer Bücher über bedeutende Wissenschaftler veröffentlicht.
- Lebensbilder deutscher Ärzte (1963, 190 Seiten)
- Ich, Alfred Nobel (Strube 1988, 408 Seiten)
- Von Adam Ries bis Max Planck (Harig 1962, 161 Seiten)
- Nichts Neues unter d.Sonne – G.Bruno (Emersleben 1986, 136 Seiten)
- Zwischen Ruhm und Hass – O.v.Guericke (Jordan 1961, 290 Seiten)
- Charles Darwin – vom Käfersammler … (Steinmüller 1985, 464 S., 31 MB)
- Robert Koch (Thomas 1966, 320 Seiten)
- Die Affensache (Virchow, Haeckel) (Bottcher 1972, 341 Seiten, 21 MB)
- Kämpfer gegen Tod und Teufel (Fritzsche u.a. 1968, 213 Seiten)
- Alexander von Humboldt – Weltreisender … (1959, 44 Seiten, 20 MB)
- Die Brüder Lilienthal (Wissmann 1957, 216 Seiten)
- Der verrückte Erfinder – Ziolkowski (Rezac 1973, 196 Seiten)
- Der Zauberer Edison (Száva 1966, 292 Seiten)
- Meister der schwarzen Kunst – Gutenberg (Settgast 1957, 148 Seiten)
- Die zinnerne Hand – Gutenberg (Sljoskina 1959, 278 Seiten)
- Der Zauberer – Justus von Liebig (Thomas 1968, 138 Seiten)
- Eine Reise um die Welt – Georg Forster (Thomas 1967, 130 Seiten)
- Die Welt auf dem Papier – Hermann Haack (Malberg 1956, 122 Seiten)
- Der Blitzkerl – Benjamin Franklin (Thomas 1984, 130 Seiten)
- Der Goldmacher – Johann F. Böttger (Thomas 1982, 106 Seiten)
- Fridtjof Nansen (Bär 1956, 102 Seiten)
- … und er schaffte es doch – Mergenthaler (Kühn 1972, 134 Seiten)
Johannes Kepler
Zum Leben und Wirken von Johannes Kepler findet man auf der Seite „Johannes Kepler“ weitere Informationen.
Rechtlicher Hinweis: Freundlicher Weise erheben die ermittelbaren Rechteinhaber keinen Einspruch gegen die Bereitstellung dieser Bücher. Vielen Dank. Hier erfolgt die Veröffentlichung unter dem Vorbehalt eines möglichen späteren Widerspruchs durch einen Autor bzw. Verlag. Bei einem evtl. rechtlichen Problem wird um einen Hinweis an kontakt@mathematikalpha.de gebeten. |